Zusammenfassung
Die möglichst frühzeitige und präzise Klassifikation
einer traumatischen peripheren Nervenläsion ist für ein
optimales Reinnervations-Ergebnis von großer Bedeutung.
Üblicherweise finden hierfür die Methoden der Neurophysiologie
Verwendung, die die Funktion eines betroffenen Nervs erfassen. Einer solchen
rein funktionellen Untersuchung entgehen jedoch einige wichtige Aspekte
traumatischer Nervenläsionen, unter anderem die Beurteilung der
Kontinuität eines Nervs, die Entwicklung eines
Kontinuitätsneuroms, der Bezug zu Knochenfragmenten oder zu
Osteosynthesematerial und das Erkennen von Mehretagenläsionen. Dies
gelingt nur mithilfe eines morphologischen Verfahrens wie der Sonografie. Sie
ist daher eine sehr wertvolle Methode für die Beurteilung von
traumatischen Nervenläsionen.
Abstract
In order to achieve an optimal outcome in patients, the classification of a
traumatic nerve lesion should be as precise and timely as possible.
Neurophysiological studies are the classical methods used in this scenario and
are able to analyze an injured nerve’s function. Several features of
nerve lesions cannot be determined by neurophysiology alone, however, and
require a morphological approach. Imaging studies are useful to check the
continuity of an injured nerve, depict evolving intraneural fibrosis
(i. e. neuroma formation), analyze the vicinity or compression by
osteosynthetical material or bone fragments or to find out several lesions on
different locations in a given nerve. Peripheral nerve sonography is therefore
of great value for the evaluation of traumatic peripheral nerve lesions.
Schlüsselwörter
Sonografie - traumatisch - periphere Nerven
Key words
Sonography - traumatic - nerve lesion