Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1065-8072
Diagnostik und Therapie bei unerfülltem Kinderwunsch
Eine ungewollte Kinderlosigkeit kann für die betroffenen Paare eine große Belastung darstellen. Es bestehen Trauer und Enttäuschung durch den unerfüllten Wunsch nach einem eigenen Kind sowie auch nicht selten ein hoher Erwartungsdruck seitens der Familie und dem sozialen oder kulturellen Umfeld. Erfreulicherweise kann die Reproduktionsmedizin heutzutage vielen Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch helfen und den Traum von einem eigenen Kind verwirklichen.
-
Die ausführliche Paaranamnese und Diagnostik beider Partner stellen die Grundlage der weiteren Behandlung und einer erfolgreichen Therapie dar.
-
Zu den weiblichen Sterilitätsursachen gehören endokrinologische (wie z. B. das PCO-Syndrom) und angeborene oder erworbene organische Erkrankungen (z. B. Tubenverschluss, Endometriose).
-
Vor einer invasiven Diagnostik bei der Patientin muss zur Bestimmung des andrologischen Faktors eine Spermiogrammanalyse erfolgen, um einen deutlich eingeschränkten andrologischen Faktor vorab zu kennen und für die weitere Therapieentscheidung zu berücksichtigen.
-
An die individuelle Konstellation des Paares angepasst und unter Berücksichtigung des Alters, der Dauer der Sterilität und erhobener Sterilitätsfaktoren erfolgt die Beratung und Planung der Kinderwunschtherapien.
-
Die moderne Reproduktionsmedizin bietet zahlreiche Techniken, die helfen können, weibliche und männliche Sterilitätsfaktoren zu überwinden und aber auch Paaren mit idiopathischer Sterilität eine Schwangerschaft ermöglichen können.
Publication History
Article published online:
07 December 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt. Jede fünfte Frau zwischen 45 und 49 Jahren war 2018 kinderlos. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2019
- 2 Steptoe PC, Edwards RG. Birth after the reimplantation of a human embryo. Lancet 1978; 2: 366 doi:10.1016/s0140-6736(78)92957-4
- 3 Schulman JD, Dorfmann A, Jones S. et al. Outpatient in vitro fertilization using transvaginal oocyte retrieval and local anesthesia. N Engl J Med 1985; 312: 1639
- 4 Palermo G, Joris H, Devroey P. et al. Pregnancies after intracytoplasmic injection of single spermatozoon into an oocyte. Lancet 1992; 340: 17-18 doi:10.1016/0140-6736(92)92425-f
- 5 Donnez J, Dolmans MM, Demylle D. et al. Livebirth after orthotopic transplantation of cryopreserved ovarian tissue. Lancet 2004; 364: 1405-1410 doi:10.1016/S0140-6736(04)17222-X
- 6 Van der Ven H, Liebenthron J, Beckmann M. et al. Ninety-five orthotopic transplantations in 74 women of ovarian tissue after cytotoxic treatment in a fertility preservation network: tissue activity, pregnancy and delivery rates. Hum Reprod 2016; 31: 2031-2041 doi:10.1093/humrep/dew165
- 7 Brannstrom M, Johannesson L, Bokstrom H. et al. Livebirth after uterus transplantation. Lancet 2015; 385: 607-616 doi:10.1016/S0140-6736(14)61728-1
- 8 Czeromin U. Jahrbuch 2018 Deutsches IVF Register D.I.R. Modifizierter Nachdruck. J Reproduktionsmed Endokrinol 2018; 16: 279-315
- 9 Practice Committee of the American Society for Reproductive Medicine. Definitions of infertility and recurrent pregnancy loss: a committee opinion. Fertil Steril 2013; 99: 63 doi:10.1016/j.fertnstert.2012.09.023
- 10 AWMF [Anonym]. Diagnostic and therapy before assisted reproductive treatments. Guideline of the DGGG, OEGGG and SGGG (S2K-Level, AWMF Registry No. 015/085, 02/2019). AWMF; 2019
- 11 Samperi I, Lithgow K, Karavitaki N. Hyperprolactinaemia. J Clin Med 2019; 8: 2203 doi:10.3390/jcm8122203
- 12 Grossmann B, Saur S, Rall K. et al. Prevalence of autoimmune disease in women with premature ovarian failure. Eur J Contracept Reprod Health Care 2020; 25: 72-75 doi:10.1080/13625187.2019.1702638
- 13 Bozdag G, Mumusoglu S, Zengin D. et al. The prevalence and phenotypic features of polycystic ovary syndrome: a systematic review and meta-analysis. Hum Reprod 2016; 31: 2841-2855 doi:10.1093/humrep/dew218
- 14 Bojunga J, Buchfelder M, Deutschbein T. et al. Diagnostik und Therapie klinisch inaktiver Hypophysentumoren. Im Internet (Stand: 28.09.2020): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/089-002l_S2k_Diagnostik-Therapie-hormonaktiver-Hypophsenaddenome_2020-04.pdf
- 15 Teede H, Misso M, Costello M. et al. on behalf of the International PCOS Network. International evidence-based guideline for the assessment and management of polycystic ovary syndrome (PCOS). Im Internet (Stand: 28.09.2020): https://www.monash.edu/__data/assets/pdf_file/0004/1412644/PCOS_Evidence-Based-Guidelines_20181009.pdf
- 16 Ludwig M. Kinderwunschsprechstunde. Grundlagen der ovariellen Stimulation. Heidelberg: Springer Verlag; 2007
- 17 Papillon-Smith J, Baker SE, Agbo C. et al. Pregnancy rates with intrauterine insemination: comparing 1999 and 2010 World Health Organization semen analysis norms. Reprod Biomed Online 2015; 30: 392-400 doi:10.1016/j.rbmo.2014.12.007