Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1065-8072
Diagnostik und Therapie bei unerfülltem Kinderwunsch


Eine ungewollte Kinderlosigkeit kann für die betroffenen Paare eine große Belastung darstellen. Es bestehen Trauer und Enttäuschung durch den unerfüllten Wunsch nach einem eigenen Kind sowie auch nicht selten ein hoher Erwartungsdruck seitens der Familie und dem sozialen oder kulturellen Umfeld. Erfreulicherweise kann die Reproduktionsmedizin heutzutage vielen Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch helfen und den Traum von einem eigenen Kind verwirklichen.
-
Die ausführliche Paaranamnese und Diagnostik beider Partner stellen die Grundlage der weiteren Behandlung und einer erfolgreichen Therapie dar.
-
Zu den weiblichen Sterilitätsursachen gehören endokrinologische (wie z. B. das PCO-Syndrom) und angeborene oder erworbene organische Erkrankungen (z. B. Tubenverschluss, Endometriose).
-
Vor einer invasiven Diagnostik bei der Patientin muss zur Bestimmung des andrologischen Faktors eine Spermiogrammanalyse erfolgen, um einen deutlich eingeschränkten andrologischen Faktor vorab zu kennen und für die weitere Therapieentscheidung zu berücksichtigen.
-
An die individuelle Konstellation des Paares angepasst und unter Berücksichtigung des Alters, der Dauer der Sterilität und erhobener Sterilitätsfaktoren erfolgt die Beratung und Planung der Kinderwunschtherapien.
-
Die moderne Reproduktionsmedizin bietet zahlreiche Techniken, die helfen können, weibliche und männliche Sterilitätsfaktoren zu überwinden und aber auch Paaren mit idiopathischer Sterilität eine Schwangerschaft ermöglichen können.
Publication History
Article published online:
07 December 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany