Zusammenfassung
Hintergrund Der nationale kompetenzbasierten Lernzielkatalog Chirurgie (NKLC) beinhaltet 230 Lernziele mit verschiedenen zugeordneten Kompetenzebenen, die am Ende des Medizinstudiums unabhängig vom späteren Berufswunsch erreicht sein müssen. Das Lernverhalten der Studenten orientiert sich an den Prüfungsinhalten von summativen Prüfungen („Assessment drives learning“), weshalb eine Ausrichtung des 2. schriftlichen Staatsexamens an definierten Lernzielen sinnvoll scheint. Diese Studie analysiert den Anteil an plastisch-chirurgischen Lernzielen im NKLC und stellt die Ergebnisse den Prüfungsfragen im 2. Staatsexamen gegenüber.
Material und Methoden Die Examensfragen von Herbst 2009 bis Herbst 2014 (Anzahl der Examina = 11) wurden retrospektiv ausgewertet. Separat davon analysierten 5 Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie die plastisch-chirurgischen Lernziele des NKLC. Anschließend wurden in den untersuchten Staatsexamina die Fragen untersucht, die sich auf diese plastisch-chirurgischen Lernziele bezogen. Die Analyse umfasste die Gesamtzahl der Fragen, die Anzahl der Fragen pro Examen sowie pro Lernziel und Kompetenzebene.
Ergebnisse Dem Fach Plastische Chirurgie wurden 34 Lernziele des NKLC (14,8 % aller Lernziele des NKLC) zugeordnet. Eins dieser Lernziele („Verbrühung und Verbrennung“) wird ausschließlich von der Plastischen Chirurgie abgedeckt. 96 Fragen (2,8 % aller 3480 gestellten Fragen) adressierten diese 34 Lernziele. Pro Examen wurden durchschnittlich 8,7 ± 4,0 Fragen (Min. 4; Max. 15) mit Bezug zur Plastischen Chirurgie gestellt. Die meisten Fragen bezogen sich auf das Lernziel „Fehlbildungen und angeborene Entwicklungsstörungen von Skelett- und Bindegewebe“ mit 16 Fragen insgesamt. Im Studienzeitraum wurden insgesamt 6 Lernziele mit Bezug zur Plastischen Chirurgie gar nicht geprüft (2,6 % aller Lernziele des NKLC).
Schlussfolgerung Lerninhalte, die die Plastische Chirurgie betreffen, werden wenig geprüft und es kann daher davon ausgegangen werden, dass diese auch von den Studierenden unzureichend erlernt werden. Damit ist das Fach in der 2. Schriftlichen Staatsexamensprüfung unterrepräsentiert und es erscheint eine vermehrte Prüfung der plastisch-chirurgischen Lernziele nötig.
Abstract
Background There are 230 defined objectives in the national competency-based catalogue of learning goals in surgery (NKLC) for undergraduate surgical education in Germany. These teaching objectives should be met by the students at the end of their undergraduate education, regardless of their career choice afterward. Assessment drives learning, and thus, alignment of the second state examination and the learning objectives of the NKLC seems reasonable. This study analyses the amount of plastic surgery-based learning objectives in the NKLC. Subsequently, we compared these results with the plastic surgery questions of the German second medical licensing examination compiled by the Central German Institute for Medical and Pharmaceutical Examinations (IMPP).
Methods Plastic surgery teaching objectives in the NKLC were identified by five plastic surgeons. Exam questions from autumn 2009 to autumn 2014 (number of exams = 11) were retrospectively analyzed, and all exam questions addressing plastic surgery-related objectives were evaluated. The analysis included the total number of questions, mean number of questions for each examination, and the number of questions for each learning objective.
Results Thirty-four learning objectives of the NKLC were identified as “plastic surgery-related” (14.8 % of all NKLC learning objectives). One of these was classified as “only covered by plastic surgery”. Ninety-six questions (2.8 % of the total number of 3480 questions) addressed plastic surgery related objectives. Per exam, an average of 8.7 ± 4.0 questions (minimum, 4; maximum, 15) addressed plastic surgery-related learning objectives. During the study period, six learning objectives were not tested at all (2.6 % of all NKLC learning objectives).
Conclusions Questions focusing on plastic surgery-related learning objectives are not frequent in the second medical licensing examination. Presumably, medical students do not prioritize these objectives and might not have sufficient knowledge of the topics at the beginning of their medical career. A better adjustment of the state examinations and the NKLC seems desirable for plastic surgery-related learning objectives.