RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1078-3653
Neugeborene: Wie beeinflusst die Schlafposition die Herzfrequenzvariabilität?

Das autonome Nervensystem spielt eine wichtige Rolle bei der Herzfrequenzregulation Neugeborener. Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) spiegelt dabei die sympathischen und parasympathischen Einflüsse wider. Eine geringe HRV scheint für eine ungünstige Prognose, z. B. für eine schlechtere Erholung nach Erkrankungen, eine geringe Stressresistenz sowie für den plötzlichen Kindstod, zu prädisponieren. Wie wirkt sich die Schlafposition auf die HRV aus?
Bei reifen Neugeborenen beeinflusst die Schlafposition die Herzfrequenzvariabilität, schlussfolgern Fister et al.: In Rückenlage werden eine höhere TP und HF gemessen, was vermutlich als bessere Stabilität und Responsivität des autonomen Nervensystems zu interpretieren ist. Das Gestationsalter korreliert den Studienergebnissen zu Folge in Rückenlage mit den HRV-Parametern. Ihr Fazit: Im Hinblick auf die HRV bietet die Rückenlage gegenüber der Bauchlage vermutlich Vorteile.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. August 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York