Gesundheitswesen 2020; 82(07): 607-613
DOI: 10.1055/a-1083-6391
Originalarbeit

Manfred Pflanz (1923–1980), Versorgungsforscher – sein früher Beitrag zur Versorgungsepidemiologie der Appendektomie

Manfred Pflanz (1923–1980), Health Services Researcher: his Early Contribution to the Medical Care Pattern of Appendectomy
Bernt-Peter Robra
1   Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Magdeburg
› Institutsangaben
Zoom Image

Zusammenfassung

Der Beitrag erinnert an ein frühes Beispiel der Versorgungsforschung und medizinischen Qualitätssicherung in Deutschland. Anlass ist der 50. Jahrestag der Gründung des Instituts für Sozialmedizin und Epidemiologie der Medizinischen Hochschule Hannover 1968. Der Institutsdirektor Prof. Dr. med. Manfred Pflanz, Internist, ausgewiesen v. a. durch psychosomatische und medizinsoziologische Themen, publizierte 1971 zusammen mit der Doktorandin Sigrid Lichtner eine Arbeit zur Versorgungsepidemiologie der Appendektomie [1]. Damals war die zertifizierte Mortalität an Appendizitis in Deutschland 3-fach höher als im internationalen Vergleich. Die regionale Analyse aller Appendektomien in Hannover trug weitere „merkwürdige“ Befunde bei, darunter einen Wochengang, der nicht zu einem akuten Notfallgeschehen passte, und deutliche soziale und regionale Unterschiede der Eingriffshäufigkeit. Als wahrscheinlichsten Grund für die hohe Appendizitissterblichkeit in Deutschland sahen Lichtner und Pflanz die ebenfalls 3-fach höhere Operationsrate an. Damit rüttelten sie an der Doktrin der frühen Operation bei Appendizitisverdacht. Seither wandelt sich die Appendizitisversorgung, Qualitätssicherung wurde entwickelt, Evidenzgrundlagen verbreitert, die laparoskopische und die nicht-operative Behandlung in kontrollierten Studien evaluiert. Die Appendizitis-Sterblichkeit hat mit einem beschleunigenden Trendknick Anfang der 1970er Jahre kontinuierlich auf ein sehr geringes Niveau abgenommen. Die Zahl der Appendektomien geht zurück. Das Gesundheitswesen ist insoweit wirksamer und wirtschaftlicher geworden.

Abstract

This article is a reminder of an early example of health services research and quality assurance in Germany. The occasion for this was the 50th anniversary of the opening of the Institute of Social Medicine and Epidemiology at Hannover Medical School in 1968. The founding director of the institute, Prof. Dr. med. Manfred Pflanz, a board-certified internist, had gained reputation by publishing on psychosomatic and medico-social issues. In 1971, Sigrid Lichtner, a doctoral student, and Pflanz published a paper on the epidemiology and medical care pattern of appendectomy [1]. In the late 1960s certified appendicitis mortality in the Federal Republic of Germany used to be 3 times higher than in comparable countries. A regional analysis of all appendectomies in Hannover discovered further “odd” findings such as a weekly profile of operations not in line with an acute emergency condition and clear social as well as regional differences in the appendectomy rate. The most probable reason why the mortality from appendicitis was 3 times higher in the Federal Republic than in any other country, the authors conjectured, was that appendectomy was performed 3 times more frequently than elsewhere – questioning the doctrine of early surgical intervention in suspected appendicitis. Since then, management of appendicitis has changed, quality assurance has been implemented, evidence broadened, laparoscopic and non-operative treatment evaluated in RCTs. Appendicitis mortality has continued to decline with an acceleration of the falling trend in the early 1970s. Absolute numbers of deaths are now very low. Numbers of appendectomies are declining. In this respect, health services have become more effective and efficient.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
18. Februar 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York