Pneumologie 2020; 74(05): 294-299
DOI: 10.1055/a-1087-7313
Originalarbeit

Zehn Jahre Rauchverbot − Auswirkungen des Nichtraucherschutzgesetzes am Beispiel des traditionellen Kneipenviertels der Kölner Südstadt

Ten Years of Smoking Ban − Effects of the Federal Nonsmoker Protection Act Exemplified by the Traditional Pub District of Cologneʼs Südstadt
J. Brünsing
Lungenklinik Merheim, Kliniken der Stadt Köln GmbH, Köln, Universität Witten/Herdecke, Germany
,
D. S. Majorski
Lungenklinik Merheim, Kliniken der Stadt Köln GmbH, Köln, Universität Witten/Herdecke, Germany
,
W. Windisch
Lungenklinik Merheim, Kliniken der Stadt Köln GmbH, Köln, Universität Witten/Herdecke, Germany
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Hintergrund Seit September 2007 regelt das Bundesnichtraucherschutzgesetz ein gesetzliches Rauchverbot. Dieses regelt ein generelles Rauchverbot in Einrichtungen des Bundes, in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personenverkehrs sowie in Personenbahnhöfen. Weitere Rauchverbote sind uneinheitlich geregelt und unterscheiden sich innerhalb der einzelnen Bundesländer. Neben Plätzen öffentlichen Interesses, Sportstätten und dem Arbeitsplatz galt immer auch besonderes Augenmerk auf Diskotheken und Gaststätten, wo seit jeher vermehrt geraucht wurde. Für die in dieser Arbeit betrachtete Situation der Kneipen der Südstadt in Köln gilt das erweiternde Gesetz zum Schutz von NichtraucherInnen in NRW vom 20. Dezember 2007.

Methodik Eine Befragung mittels gesondert erstelltem, 24-Items umfassendem Fragebogen wurde durchgeführt. Befragt wurden BesucherInnen ausgewählter Kneipen über 26 Jahre, damit sichergestellt war, dass bei Einführung des Nichtraucherschutzgesetzes die Teilnehmenden das damalige legale Alter zum Rauchen erreicht hatten.

Die Datenakquirierung erfolgte sowohl in Direktbefragungen von Teilnehmenden in ausgewählten Lokalen der Kölner Südstadt als auch mittels Online-Umfragen, auf welche in Presse, Fernsehen und über soziale Medien aufmerksam gemacht wurde.

Ergebnisse Insgesamt wurden 1318 vollständig ausgefüllte Fragebögen evaluiert. Die Teilnehmenden waren im Durchschnitt 49 Jahre alt (± 12,1). Aus den 1318 auswertbaren Fragebögen ergab sich, dass im Jahr 2007 von den Befragten 726 aktiv rauchten (55,1 %). 2018 gaben noch 518 (39,3 %) (p: < 0,001) Befragte an, aktiv zu rauchen. Von den aktiven RaucherInnen konsumierten 2007 insgesamt 289 von 726 (39,8 %) mehr als 20 Zigaretten am Tag. 2018 waren es 179 von 518 (34,6 %) (p: < 0,001). In die Gruppe der mittelschweren RaucherInnen mit 10 – 19 Zigaretten pro Tag fielen 2007 303 Personen (41,7 % der Rauchenden), 2018 waren es noch 227 (43,8 %) (p: < 0,001). Der Gruppe der Wenigrauchenden mit 1 – 9 Zigaretten am Tag zugehörig waren 2007 insgesamt 134 Personen (18,5 %), 2018 noch 112 Personen (21,6 %) (p: < 0,001). Unter den aktiven RaucherInnen stellte in dieser Befragung das Rauchverbot die relevanteste Ursache für eine Veränderung des Rauchverhaltens dar. Bei Nicht- oder ehemals Rauchenden waren gesundheitliche Aspekte sowie Familie und Freunde die entscheidenden Faktoren, Tabakprodukte abzulehnen.

Zusammenfassung Durch die Untersuchung konnte anhand der 1318 TeilnehmerInnen umfassenden Stichprobe unter Kneipenbesuchenden gezeigt werden, dass die Anzahl an aktiven RaucherInnen seit Einführung des Nichtraucherschutzgesetzes 2007 signifikant und deutlich zurückgegangen ist. Weiterhin konnte festgestellt werden, dass in der heutigen Zeit die Zahl von Menschen mit eher geringem Zigarettenkonsum signifikant zunimmt.

Abstract

Background Since September 2007, the Federal Nonsmoker Protection Act regulates a general legal ban on smoking in federal facilities, public transport vehicles and passenger stations. Other smoking bans are not uniformly regulated and vary from state to state. In addition to places of public interest, sports venues and the workplace, particular attention in political debates has always been paid to bars and restaurants, where smoking has always been part of the picture. The situation of the Südstadt pubs in Cologne considered in this paper is governed by the expanded law for the protection of non-smokers in North Rhine Westphalia (NRW) of December 20, 2007.

Methods A survey using a specifically created questionnaire comprising 24 items was carried out. Persons over 26 years of age visiting selected bars were interviewed in order to ensure that at the time the Nonsmoker Protection Act was introduced, participants had reached the legal age for smoking. Data acquisition was carried out both by direct surveys of participants in selected pubs in Cologne's Südstadt and by means of online surveys, attention to which had been drawn in the press, television and through social media.

Results A total of 1318 completed questionnaires were evaluated. Participants were on average 49 years old (± 12.1). Of the 1318 respondents, 726 were active smokers in 2007 (55.1 %). In 2018, 518 (39.3 %) (p: < 0.001) respondents stated that they were still active smokers. Of the 726 active smokers, 289 (39.8 %) had been consuming more than 20 cigarettes a day in 2007. In 2018, 179 of 518 (34.6 %) (p: < 0.001) were heavy smokers. In 2007, 303 persons (41.7 % of smokers) fell into the group of medium smokers with 10 – 19 cigarettes per day, in 2018 there were 227 (43.8 %) (p: < 0.001). The group of people who smoked less and consumed 1 – 9 cigarettes per day included a total of 134 persons (18.5 %) in 2007 and 112 (21.6 %) in 2018 (p: < 0.001). Among active smokers, the smoking ban was the most relevant cause for a change in smoking behaviour in this survey. Among non-smokers or former smokers, health aspects as well as family and friends were the decisive factors in rejecting tobacco products.

Summary Based on a sample of 1318 participants among pub visitors, the study showed that the number of active smokers had significantly and distinctly decreased since the introduction of the Nonsmoker Protection Act in 2007. Furthermore, the number of people with rather low cigarette consumption showed a significant increase.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 23. Dezember 2019

Angenommen: 06. Februar 2020

Artikel online veröffentlicht:
06. April 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York