Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Inhaltsverzeichnis Geburtshilfe Frauenheilkd 2020; 80(04): 358-361DOI: 10.1055/a-1107-1937 GebFra Magazin Geschichte der Gynäkologie Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Die „programmierte Geburt“ – Traum oder Albtraum? Matthias David , Andreas D. Ebert Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Volltext Referenzen Literatur 1 Stoeckel W. Ansprache am 14. März 1951, dem 80. Geburtstag, bei dem von der Medizinischen Fakultät gegebenen Essen. In: Stoeckel W. Hrsg. Ansprachen. Stuttgart: Thieme; 1952: 125-128 2 Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 257., neu bearbeitete Auflage. Berlin, New York: De Gruyter; 1994: 522 3 Mutke HG. Die programmierte Beendigung der Schwangerschaft und die terminierte Geburt. Dtsch Arztebl 1977; 74: A93-A94 4 Knaus H. Die Übertragung. Paracelsus-Beihefte. 25, 1954. Zit. In: MacManus SK, Fiala C. Der Detektiv der fruchtbaren Tage. Die Geschichte des Gynäkologen Hermann Knaus (1892 – 1970). Wien: Verlagshaus der Ärzte; 2017: 185 5 MacManus SK, Fiala C. Der Detektiv der fruchtbaren Tage. Die Geschichte des Gynäkologen Hermann Knaus (1892 – 1970). Wien: Verlagshaus der Ärzte; 2017: 185 6 Simmer HH. Zur Geschichte der programmierten Geburt. In: Schmidt E, Dudenhausen JW, Saling E. Hrsg. Perinatale Medizin. 8. Deutscher Kongreß für Perinatale Medizin. Berlin, 3. bis 7. Mai. 1977, Band VII. Heidelberg: Springer; 1978: 413-415 7 Reed CB. The induction of labour at term. Am J Obstet Gynecol 1920; 1: 24-31 8 Reiprich W. Vergleichsuntersuchungen über den Wert der medikamentösen Geburtseinleitung. Dtsch med Wochenschr 1930; 56: 1820-1822 9 Jung H. Podiumsgespräch: „Programmierte Geburt“. In: Schmidt E, Dudenhausen JW, Saling E. Hrsg. Perinatale Medizin. 8. Deutscher Kongreß für Perinatale Medizin. Berlin, 3. bis 7. Mai. 1977, Band VII. Heidelberg: Springer; 1978: 424-425 10 Jung H. Definition, Motivation, Entwicklung. In: Hillemanns HG, Steiner H. Hrsg. Die programmierte Geburt. 1. Freiburger Kolloquium, September 1976. Stuttgart: Thieme; 1978: 2-3 11 Richter D, Steiner H, Hillemanns HG. Psychosomatische Aspekte bei programmierter Geburt. In: Schmidt E, Dudenhausen JW, Saling E. Hrsg. Perinatale Medizin. 8. Deutscher Kongreß für Perinatale Medizin. Berlin, 3. bis 7. Mai. 1977, Band VII. Heidelberg: Springer; 1978: 327-328 12 Wulf KH. Podiumsgespräch: Vor- und Nachteile der sog. programmierten Geburt. Einleitung. In: Schmidt E, Dudenhausen JW, Saling E. Hrsg. Perinatale Medizin. 8. Deutscher Kongreß für Perinatale Medizin. Berlin, 3. bis 7. Mai. 1977, Band VII. Heidelberg: Springer; 1978: 416-418 13 Bretscher J. Vor- und Nachteile der programmierten Geburt und eine Methode mit Rückzugsmöglichkeiten. In: Schmidt E, Dudenhausen JW, Saling E. Hrsg. Perinatale Medizin. 8. Deutscher Kongreß für Perinatale Medizin. Berlin, 3. bis 7. Mai. 1977, Band VII. Heidelberg: Springer; 1978: 421-423 14 Bretscher J. Programmierte Geburt. Gynäkologische Rundschau 1979; 19 (Suppl.) 21-24 15 Gitsch E, Reinhold E, Tulzer H. Programmierte Geburt. Wiener Med Wschr 1978; 21: 669-672 16 Wulf KH. Die programmierte Geburt. Archiv für Gynäkologie 1979; 228: 57-66 17 Martius G. Terminierung der Entbindung und perinatale Sterblichkeit. Dtsch med Wochenschr 1976; 101: 489-493 18 Riegel K. Beitrag Podiumsdiskussion „programmierte Geburt“. In: Schmidt E, Dudenhausen JW, Saling E. Hrsg. Perinatale Medizin. 8. Deutscher Kongreß für Perinatale Medizin. Berlin, 3. bis 7. Mai. 1977, Band VII. Heidelberg: Springer; 1978: 428-429 19 Kleinewefers H, Wagner HJ. „Programmierte Geburt“ – Der Spruch des OLG Hamm. Dtsch Arztebl 1981; 78: A-1766 20 Cusimano MC, Baxter NN, Gien LT. et al. Impact of surgical approach on oncologic outcomes in women undergoing radical hysterectomy for cervical cancer. Am J Obstet Gynecol 2019; 221: 619.e1-619.e24 21 Fontane T. Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gensdarmes. Stuttgart: Philip Reclam jun.; 2019