Zusammenfassung
Eine CPAP-Therapie ist die häufigste Behandlungsform der obstruktiven Schlafapnoe.
Schwerwiegende Komplikation dieser Behandlung sind sehr selten. Pneumothorax als Lungen-Barotrauma
unter der CPAP-Therapie wird in Einzelfallberichten und ausschließlich bei vorbestehenden
Lungen- und Thoraxerkrankungen beschrieben.
Ein 68-jähriger, pulmonal nicht vorerkrankter Schlafapnoe-Patient mit einer langjährig
etablierten CPAP-Therapie wird nach einem heftigen thorakalen Schmerzereignis mit
anhaltender Luftnotsymptomatik stationär aufgenommen. Radiologisch und computertomografisch
bestand ein ausgedehnter rechtsseitiger Pneumothorax mit rechts basal betontem bullösem
Emphysem. Nach operativer Versorgung des sekundären Spontanpneumothorax konnte am
3. postoperativen Tag die nächtliche Überdruckatmung unter reduziertem CPAP-Druck
mit zufriedenstellendem Schlafapnoe-Befund und ohne Pneumothorax-Rezidiv im Verlauf
wiederaufgenommen werden.
Als mögliche Pneumothorax-Ursache bei dem Patienten können alveoläre entzündliche
Veränderungen infolge von Überdehnung und Drucksteigerung in Alveolen, die unter jahrelanger
CPAP-Behandlung mit schrittweiser Drucksteigerung entstanden sind und folglich zu
ausgedehnten Lungenveränderung mit Ruptur geführt haben, angenommen werden.
Zusammenfassend und schlussfolgernd soll bei Patienten, die aufgrund einer Schlafapnoe
über Jahre mittels Überdruckatmung behandelt werden, bei plötzlich einsetzenden thorakalen
Schmerzen mit einer Luftnotsymptomatik an einen möglichen Spontanpneumothorax gedacht
werden.
Abstract
CPAP is the most common treatment for obstructive sleep apnea.
Serious complications from this treatment are very rare. Pneumothorax following lung
barotrauma under CPAP therapy has been described in case reports only in patients
with pre-existing lung and thoracic diseases.
A 68-year-old sleep apnea patient without pre-existing lung or thoracic diseases and
with established CPAP therapy since many years was admitted to the hospital after
a severe thoracic pain event with persistent shortness of breath. Chest radiograph
and computed tomography showed an extensive right-sided pneumothorax with basal bullous
emphysema. After surgical treatment of the secondary spontaneous pneumothorax, on
the third postoperative day CPAP with reduced pressure was re-introduced with satisfactory
sleep apnea findings and without pneumothorax recurrence.
As possible cause of pneumothorax in the patient, alveolar inflammatory changes due
to over-distention and increased pressure in the alveoli was assumed, which can occur
after years of CPAP treatment with gradual pressure increase.
In summary, in sleep apnea patients treated with CPAP for years, after sudden onset
of thoracic pain and shortness of breath possible spontaneous pneumothorax should
be considered.