Rehabilitation (Stuttg) 2020; 59(04): 231-236
DOI: 10.1055/a-1122-5233
Originalarbeit

Prävalenz nicht-authentischer Beschwerdenbilder und Indikatoren in der Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen – retrospektive Analyse einer Begutachtungsstichprobe

Base Rate of Probable Malingering and its Indicators in the Assessment of Mental Disorders – Retrospective Analysis of a Sample of Forensic Psychological Evaluations
Thomas Schmidt
1   Medizinische Psychologie, Klinik: BG-Klinikum Bergmannstrost Halle
,
Martin Krüger
1   Medizinische Psychologie, Klinik: BG-Klinikum Bergmannstrost Halle
,
Utz Ullmann
1   Medizinische Psychologie, Klinik: BG-Klinikum Bergmannstrost Halle
› Institutsangaben
Finanzielle Unterstützung: Es erfolgte eine Forschungsförderung durch Mittel der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV, Kennziffer: 412.02-FR223). Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den Autoren.

Zusammenfassung

Ziel der Studie Gutachterliche Entscheidungen hinsichtlich nicht-authentischer Beschwerdendarstellungen psychischer und psychosomatischer Störungen wurden untersucht. Änderungen der Gutachtenmethodik über die Zeit und andere Einflussfaktoren sollten berücksichtigt werden.

Methodik Es erfolgte die retrospektive Analyse eines Gutachtenpools einer psychologischen Begutachtungsstelle zur Zusammenhangsfrage bei psychischen Störungen (n=1175), der über einen Zeitraum von 16 Jahren (2000–2015) erstellt wurde.

Ergebnisse Mit komplexerer Methodik über die Zeit werden häufiger Inkonsistenzen in der Datenlage aufgeführt. Antwortverzerrungen in Beschwerdenvalidierungsverfahren sind häufig (47,2%), die Einschätzung eines insgesamt nicht-authentischen Beschwerdenbildes ist jedoch geringer (bis 15,8%). Ein Gutachter-Bias findet sich bei einheitlicher Methodik nicht.

Schlussfolgerung Aktuelle eher niedrigere Schätzungen nicht-authentischer Beschwerdenbilder in Gutachten werden gestützt. Beschwerdenvalidierungsverfahren werden als bedeutende Entscheidungsquelle von psychologischen Gutachtern genutzt. Für die Gesamteinschätzung von Antwortverhalten ist jedoch ein multimethodales Vorgehen notwendig.

Abstract

Purpose Estimation of a base rate of malingering in accordance with changes of the complexity of assessment in a sample of forensic psychological evaluations.

Methods We performed a retrospective analysis of 1175 psychological evaluations over the course of 16 years (2000–2015).

Results With the use of increasingly complex methods, inconsistencies are reported more frequently and a higher rate of feigning (47,2%) in symptom validity testing is noted. However, the overall rate of malingering is only 15,8%. A uniform multi-methods approach guarantees that there does not develop any bias in the assessment across evaluators.

Conclusion The revealed rate of malingering matches recent reviews that call into question estimations which had yielded substantially higher rates. Symptom validity tests serve as an important decision-making tool for psychological evaluators. For the overall assessment, however, other possible inconsistencies are taken into account.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
06. April 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Merten T, Merckelbach H. Symptom validity testing in somatoform and dissociative disorders: A critical review. Psychol Inj and Law 2013; 6: 122-137
  • 2 Widder B. Beurteilung der Beschwerdenvalidität. In: Widder B, Gaidzik PW, Hrsg. Begutachtung in der Neurologie. Stuttgart: Thieme; 2018: 103–126
  • 3 Schneider W, Dohrenbusch R, Freyberger HJ et al., Hrsg. Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare. Bern: Hogrefe; 2016
  • 4 Schmidt T, Lanquillon S, Ullmann U. Kontroverse zu Beschwerdenvalidierungsverfahren bei der Begutachtung psychischer Störungen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2011; 5: 177-183
  • 5 Keppler C, Plohmann AM, Pflueger M. et al. Beschwerdenvalidierung in der versicherungsmedizinischen Begutachtung. Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85: 17-33
  • 6 Merten T. Beschwerdenvalidierung. Göttingen: Hogrefe; 2014
  • 7 Merten T, Giger P, Merckelbach H et al. SRSI. Self-Report Symptom Inventory – deutsche Version. Göttingen: Hogrefe; 2019
  • 8 Walter F, Petermann F, Kobelt A. Erfassung von negativen Antwortverzerrungen – Entwicklung und Validierung des Beschwerdenvalidierungstests BEVA. Rehabilitation 2016; 55: 182-190
  • 9 Schmidt T, Watzke S, Lanquillon S et al., Hrsg. SIRS-2. Structured Interview of Reported Symptoms – 2. Deutschsprachige Adaptation des Structured Interview of Reported Symptoms. 2nd edition Bern: Hogrefe; 2019
  • 10 Mittenberg W, Patton C, Canyock EM. et al. Base Rates of malingering and symptom exaggeration. J Clin Exp Neuropsychol 2002; 24: 1094-1102
  • 11 Larrabee GJ. Assessment of malingering. In: Larrabee GJ Ed. Forensic neuropsychology: A scientific approach. 2nd ed. New York: Oxford University Press; 2012: 116–159
  • 12 Larabee GJ, Millis SR, Meyers JE. 40 plus or minus 10, a new magical number: Reply to Russell. The Clin Neuropsychol 2009; 23: 841-849
  • 13 Young G. Malingering in Forensic Disability-Related Assessments: Prevalence 15±15%. Psychol Inj and Law 2015; 8: 188-199
  • 14 Merten T, Thies E, Schneider K. et al. Symptom validity testing in claimants with alleged posttraumatic stress disorder: Comparing the Morel Emotional Numbing Test, the Structured Inventory of Malingered Symptomatology, and the Word Memory Test. Psychol Inj and Law 2009; 2: 284-293
  • 15 Merten T, Krahl G, Krahl C. et al. Prävalenz negativer Antwortverzerrungen in der berufsgenossenschaftlichen Begutachtung. Versicherungsmedizin 2010; 62: 126-131
  • 16 Cima M, Hollnack S, Kremer K. et al. Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome (SFSS) – Die deutsche Version des Structured Inventory of Malingered Symptomatology: SIMS. Nervenarzt 2003; 74: 977-986
  • 17 Green P. Word memory test for windows. Edmonton, Alberta: Green Publishing; 2005