Zusammenfassung
Ziel der Studie Erste Evaluation des neu entwickelten Fragebogens zur Erfassung Aversiver und Protektiver
Kindheitserfahrungen (APK).
Methodik In einer Stichprobe von 128 Patienten in stationärer oder teilstationärer Psychotherapie
wurden die Reliabilität des APK sowie konvergente und Kriteriumsvalidität untersucht.
Ergebnisse Der APK zeigte in seinen Gesamtskalen und in den meisten Subskalen eine hohe bis
sehr hohe interne Konsistenz, deutliche Hinweise auf konvergente Validität, sowie
Zusammenhänge mit Depressivität und Bindungsunsicherheit. Insbesondere die Skala zu
protektiven Kindheitserfahrungen klärte eigenständige Varianz in Bezug auf Validitätsaspekte
auf.
Schlussfolgerung Mit dem APK liegt ein erweitertes Instrument zur Traumadiagnostik vor. Neben der
Erfassung aversiver Kindheitserfahrungen hat die Möglichkeit des gleichzeitigen Erfassens
protektiver Kindheitserfahrungen für Forschung wie Praxis eine besondere Bedeutung.
Abstract
Objective Aim of this study is to evaluate the newly developed Questionnaire for the Assessment
of Adverse and Protective Childhood Experiences (APC).
Methods Reliability, convergent as well as criterion validity were assessed in a sample of
128 patients in a hospital-setting.
Results The APC showed high to very high reliability for the two main scales and for most
of its subscales, convergent validity, and was related to depression and attachment
insecurity. The scale for the assessment of protective childhood experiences explained
incremental variance regarding validity.
Conclusion The APC is an enhanced instrument for the assessment of adverse childhood experiences.
Especially the simultaneous assessment of protective childhood experiences can be
of particular importance for research and practice.
Schlüsselwörter
Kindheitstrauma - Kindheitserfahrung - CTQ - APK - Fragebogen
Keywords
childhood trauma - childhood experience - CTQ - APC - questionnaire