Der Nuklearmediziner 2021; 44(01): 49-54
DOI: 10.1055/a-1132-9598
Lunge

FDG-PET basierte Bestrahlungsplanung beim Lungenkarzinom – Konsequenzen aus der PET-Plan-Studie

FDG-PET-based radiotherapy planning for lung cancer – consequences of the PET-Plan-Trial
Lutz Moser
Strahlentherapie im MVZ am Helios Klinikum Emil von Behring GmbH, Berlin, Deutschland
› Author Affiliations
Zoom Image

Zusammenfassung

Die 2020 veröffentlichten Ergebnisse der PET-Plan-Studie haben zum ersten Mal randomisiert kontrolliert eine Nichtunterlegenheit einer FDG-PET basierten involved-field-Bestrahlung beim lokal fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom im Vergleich zur elektiven Lymphabflussbestrahlung gezeigt. In Kombination mit einer isotoxischen Dosiseskalation resultieren daraus eindrucksvoll geringe Lokalrezidivraten. Die aus der Studie abgeleiteten technischen Voraussetzungen der Bestrahlungsplanung erfordern ein Qualitätsniveau, dessen Umsetzung beim Lungenkarzinom angestrebt werden sollte und in Zukunft ein Vorbild für die Therapie bei anderen soliden Tumoren sein kann.

Abstract

The results of the 2020 published PET-Plan-trial showed for the first time randomized controlled the non-inferiority of an FDG-PET-based involved-field radiotherapy in comparison to an elective-node-radiotherapy for local advanced non-small-cell lung cancer. In combination with an isotoxic dose-escalation impressive low recurrence-rates were presented. The technical requirements for the radiotherapy planning derived from the trial requires a level of quality that should be implemented in the treatment of lung cancer and might be a model for the radiotherapy planning in other solid tumors in the future.



Publication History

Article published online:
08 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany