Der Klinikarzt 2020; 49(04): 164-171
DOI: 10.1055/a-1134-2785
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pharmakotherapie in der Akut- und Notfallpsychiatrie

Notfallsituationen, gängige klinische Praxis und Leitlinienempfehlungen
Claus Liebe
1   Alexianer Krankenhaus Aachen, Alexianer Aachen GmbH, Aachen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 April 2020 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Psychiatrische Notfälle sind auch im Klinikalltag häufig, die pharmakologische Behandlung erfolgt auf der syndromalen Ebene, daneben haben nicht-pharmakologische Strategien einen hohen Stellenwert. Notfallpsychopharmaka sollten für die Verwendung in der jeweiligen Indikation zugelassen und sicher in der Anwendung sein. Sie zeichnen sich durch hohe Wirkwahrscheinlichkeit, sichere Applikationsform sowie geringe Wirklatenz aus. Präparate mit kurzer Halbwertszeit, guter Steuerbarkeit sowie keinem oder einem nur geringen Interaktionsrisiko sind empfohlen. Die Medikamente sollten über ein günstiges kardiales und respiratorisches Risikoprofil verfügen. Bevorzugt kommen Benzodiazepine und Antipsychotika zum Einsatz, wobei die im Klinikalltag gängigsten Substanzen in diesem Beitrag dargestellt werden. Neben der individuellen klinischen Erfahrung sind fundierte Fachkenntnisse zu psychiatrischen Notfällen, den Symptomen und den verwendeten Medikamenten eine gute Grundlage für eine differenzierte und sichere Therapie. Einen ausführlichen Überblick hierzu bietet die aktuelle S2k-Leitlinie „Notfallpsychiatrie“.

 
  • Literatur

  • 1 Pajonk FG, Messer T. Psychiatrische Notfälle. Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2009; 3: 257-276
  • 2 Paulzen M, Gründer G. Psychiatrische Notfälle. In Litmathe J. eds Neurologische Notfälle. Berlin: Heidelberg: Springer; 2016
  • 3 Laux G, Berzewski H. Notfallpsychiatrie (Kap. 82). In Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP. eds Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer 2011; 2: 1529-1564
  • 4 Pajonk FG, Bartels HH, Grünberg KAS, Moecke H. Psychiatrische Notfälle. Häufigkeit und Versorgung im Vergleich einer großstädtischen mit einer ländlichen Region. Notfall Rettungsmed 2002; 5: 110-115
  • 5 Pajonk FG, Bartels HH, Biberthaler P. et al Der psychiatrische Notfall im Rettungsdienst – Häufigkeit, Versorgung und Beurteilung durch Notärzte und Rettungsdienstpersonal [Psychiatric emergencies in preclinical emergency service; incidence, treatment and evaluation by emergency physicians and staff]. Nervenarzt 2001; 72: 685-692
  • 6 Pajonk FG, Moecke H. Psychiatrische Notfälle in der Notfallmedizin Definition, Häufigkeit, Epidemiologie. In Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG. Hrsg Das NAW−Buch. Akutmedizin der ersten 24 Stunden. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2005: 751-756
  • 7 Aktories K, Förstermann U, Hofmann F. Starke Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2009: 10 Auflage
  • 8 Donnelly L, Rathbone J, Adams CE. Haloperidol dose for the acute phase of schizophrenia. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013; 8: CD001951
  • 9 Huhn M, Nikolakopoulou A, Schneider-Thoma J. et al Comparative efficacy and tolerability of 32 oral antipsychotics for the acute treatment of adults with multi-episode schizophrenia: a systematic review and network. Lancet 2019; 394: 939-951