Rehabilitation (Stuttg) 2020; 59(06): 332-340
DOI: 10.1055/a-1135-0753
Originalarbeit

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen: eine Propensity-Score-Analyse

Work-Related Medical Rehabilitation in Patients with Musculoskeletal Disorders: a Propensity-Score-Analysis
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
Martin Vogel
2   Mühlenbergklinik – Holsteinische Schweiz
,
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation ist ein multimodales interdisziplinär durchgeführtes Programm, das Diskrepanzen von arbeitsplatzbezogenen Fähigkeiten und Anforderungen zu verringern sucht, um berufliche Teilhabechancen von Personen mit ungünstiger Erwerbsprognose zu verbessern. Die Studie untersuchte die Teilhabeeffekte eines in der regulären Versorgung implementierten medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitationsprogramms im Vergleich zur herkömmlichen medizinischen Rehabilitation bei Rehabilitanden mit Muskel-Skelett-Erkrankungen.

Methodik Die Daten wurden 2014 und 2015 erhoben und anhand einer As-treated-Analyse ausgewertet. Mittels Propensity-Score-Matching wurden die Ergebnisse von Teilnehmenden einer medizinische-beruflich orientierten Rehabilitation (Interventionsgruppe, IG) mit denen von vergleichbaren Teilnehmenden einer herkömmlichen medizinischen Rehabilitation (Kontrollgruppe, KG) verglichen. Primäres Zielkriterium war die Rate sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ein Jahr nach Rehabilitationsende. Die Behandlungseffekte wurden mit logistischen Modellen überprüft und absolute Risikodifferenzen (ARR) berechnet.

Ergebnisse Ein Jahr nach Rehabilitationsende wurden die Daten von 312 Rehabilitanden analysiert (156 in der IG). Mittels Propensity-Score-Matching konnten Stichproben mit balancierten Stichprobenmerkmalen generiert werden. Der Anteil sozialversicherungspflichtig beschäftigter Rehabilitanden in der IG war um rund 11 Prozentpunkte höher als in der KG (ARR=0,11; 95% KI: 0,02–0,20; p=0,020).

Schlussfolgerung Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation führt im Vergleich zur herkömmlichen medizinischen Rehabilitation zu deutlich höheren Beschäftigungsraten nach einem Jahr.

Abstract

Purpose Work-related medical rehabilitation is a multimodal interdisciplinary approach to reduce health-related discrepancies between work capacity and job demands in order to achieve work participation, especially for patients with severely more restricted work ability. The study tested the effects of a work-related medical rehabilitation program, implemented in routine care, compared with common medical rehabilitation in patients with musculoskeletal disorders.

Methods Data were assessed in 2014 and 2015 and were analyzed by an as-treated analysis. By means of propensity-score-matching, participants of work-related medical rehabilitation (intervention group, IG) were compared with similar participants of common medical rehabilitation (control group, CG). The primary outcome was a positive work status one year after discharge of rehabilitation. Treatment effects were analyzed by logistic regressions and absolute risk reductions (ARR) were calculated.

Results 312 patients (156 in the IG) were included in the analysis one year after rehabilitation. Propensity-score-matching achieved balanced sample characteristics. Work-related medical rehabilitation increased a positive work status by 11 points (ARR=0.11; 95% CI: 0.02, 0.20; p=0.020) compared to common medical rehabilitation.

Conclusion Work-related medical rehabilitation leads to better work participation outcomes after one year compared with common medical rehabilitation.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
06. April 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany