RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1140-5745
Patientenorientierte Checkliste für die Erstellung von Lehrvideos für Orthopädie und Unfallchirurgie
Artikel in mehreren Sprachen: English | deutschZusammenfassung
Einleitung Im Fokus der medizindidaktischen Forschung steht die Verbesserung der klinisch-praktischen Ausbildung. Eine Möglichkeit, die Ausbildung in praktischen Fertigkeiten zeit- und ressourcensparend zu unterstützen, bieten Lehrvideos. Häufig genügen die frei verfügbaren Lehrvideos weder didaktischen noch inhaltlichen Ansprüchen. Die Erstellung eigener Videos kann daher für Lehrende eine sinnvolle Alternative sein. Im Internet existiert eine Vielzahl von Anleitungen zum Dreh von Unterrichtsvideos. Darunter sind bis dato keine konkreten Anleitungen/Hilfestellungen zur Erstellung medizinischer Lehrvideos. Jedoch insbesondere die Darstellung medizinscher Lerninhalte kann viele Hürden enthalten. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Konzeptionierung einer Checkliste für die Erstellung von Lehrvideos, die als Leitfaden genutzt werden kann.
Methoden Als 1. Schritt erfolgte eine systematische Literaturrecherche, um Arbeiten zu identifizieren, welche die Erstellung und nicht die Anwendung medizinischer Lehrvideos behandeln. Entsprechende Publikationen existieren bis dato nicht. In einem Workshop haben die Teilnehmenden, die bereits Erfahrung in der Erstellung dieser Art von Videos sammelten, sich ausgetauscht. Diese wurden kritisch diskutiert und analysiert. Resultierend entstand eine Checkliste. In einem nachfolgenden mehrstufigen Review-Prozess wurde die Checkliste in Hinblick auf Anwendbarkeit, Verständlichkeit, Vollständigkeit und Qualität der Items überprüft.
Ergebnisse Es konnten 4 Phasen bei der Erstellung eines Lehrvideos differenziert werden: Vorüberlegungen, Vorbereitung, Drehtag, Nachbearbeitung. Die Checkliste ist entsprechend gegliedert und sollte Phase für Phase aktiv abgearbeitet werden. Die Checkliste ist so erstellt, dass sie ohne Lektüre dieses Textes genutzt und bearbeitet werden kann. Besonderer Fokus wird auf den Patienten und seine Bedürfnisse gelegt.
Schlussfolgerung Die erstellte Checkliste biete eine sinnvolle Hilfe bei der Erstellung medizinischer Lehrvideos und kann erstmalig speziell für orthopädische und unfallchirurgische Lehrvideos als Leitfaden dienen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
11. Mai 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1 Hahn E, Fischer M. Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM) für Deutschland: Zusammenarbeit der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Medizinischen Fakultätentages (MFT). GMS Z Med Ausbild 2009; 26: 2009-2026
-
2
Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Masterplan Medizinstudium 2020. Im Internet (Stand: 15.04.2020): https://www.bmbf.de/de/masterplan-medizinstudium-2020-4024.html
-
3
für Gesundheit,
D. B. (2002).
Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002. Bundesgesetzblatt, 1, 2405 – 2435.
- 4 Ruesseler M, Obertacke U, Dreinhofer KE. et al. [Undergraduate education in orthopaedic and trauma surgery – a nationwide survey in Germany]. Z Orthop Unfall 2011; 149: 27-32 doi:10.1055/s-0030-1250594
-
5
Marburger Bund.
MB-Monitor 2017. Im Internet (Stand: 15.04.2020): https://www.marburger-bund.de/der-marburger-bund/projekte-und-kampagnen/mitgliederbefragung/2017
-
6
Statistisches Bundesamt.
Gesundheit – Grunddaten der Krankenhäuser. 2014. Im Internet (Stand: 15.04.2020): https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEHeft_derivate_00017429/2120611147004_ergaenzt03112015.pdf;jsessionid=E70A8B6B943CAE549B2A38EB87219C12
- 7 Hansen M, Oosthuizen G, Windsor J. et al. Enhancement of medical internsʼ levels of clinical skills competence and self-confidence levels via video iPods: pilot randomized controlled trial. J Med Internet Res 2011; 13: e29
- 8 Jowett N, LeBlanc V, Xeroulis G. et al. Surgical skill acquisition with self-directed practice using computer-based video training. Am J Surg 2007; 193: 237-242
- 9 Jang HW, Kim KJ. Use of online clinical videos for clinical skills training for medical students: benefits and challenges. BMC Med Educ 2014; 14: 56 doi:10.1186/1472-6920-14-56
- 10 Lenchus J, Issenberg SB, Murphy D. et al. A blended approach to invasive bedside procedural instruction. Med Teach 2011; 33: 116-123
- 11 Fischer J, Geurts J, Valderrabano V. et al. Educational quality of YouTube videos on knee arthrocentesis. J Clin Rheumatol 2013; 19: 373-376
- 12 Nason GJ, Kelly P, Kelly ME. et al. YouTube as an educational tool regarding male urethral catheterization. Scand J Urol 2015; 49: 189-192
- 13 Azer SA, Aleshaiwi SM, Algrain HA. et al. Nervous system examination on YouTube. BMC Med Educ 2012; 12: 126 doi:10.1186/1472-6920-12-126
-
14
Jahreiß S.
Lehrvideos einfach erstellen und einsetzen in der Hochschullehre. socialnet Materialien 2017. Im Internet (Stand: 15.04.2020): https://www.socialnet.de/materialien/27837.php
- 15 Schön S. Klappe zu! Film ab! – Gute Lernvideos kinderleicht erstellen. Lernen mit Videos und Spielen. Tagungsband zum 12. E-Learning Tag der FH Joanneum am 18.9.2013. Graz: FH Joanneum; 2013: 3-10
- 16 Schön S, Ebner M. Zeig doch mal! – Tipps für die Erstellung von Lernvideos in Lege- und Zeichentechnik. Videos in der (Hochschul-)Lehre. ZFHE 2014; 9: 41-49
- 17 Cook DA, Hatala R, Brydges R. et al. Technology-enhanced simulation for health professions education: a systematic review and meta-analysis. JAMA 2011; 306: 978-988 doi:10.1001/jama.2011.1234
-
18
Georg Thieme Verlag.
Informationen und Formulare für Zeitschriftenautoren. Im Internet (Stand: 15.04.2020): https://www.thieme.de/de/autorenlounge/fuer-zeitschriftenautoren-1789.htm
-
19
Magazin Filmplus.
Einführung in die Filmsprache: Alles über die Kameraperspektive. Im Internet (Stand: 15.04.2020): https://filmpuls.info/kameraperspektive/
- 20 Rüsseler M, Sterz J, Kalozoumi-Paisi P. et al. Qualitätssicherung in der Lehre – Entwicklung und Analyse von Checklisten zur Beurteilung von Lehrvideos zum Erlernen praktischer Fertigkeiten. Zentralbl Chir 2017; 142: 32-38
-
21
Schön S,
Ebner M.
Gute Lernvideos … so gelingen Web-Videos zum Lernen! 2013. Im Internet (Stand: 15.04.2020): https://bimsev.de/n/userfiles/downloads/gute-lernvideos.pdf
-
22
MFT Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e.V..
Hrsg.
Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM). Im Internet (Stand: 15.04.2020): http://www.nklm.de/files/nklm_final_2015-07-03.pdf
- 23 Choules AP. The use of elearning in medical education: a review of the current situation. Postgrad Med J 2007; 83: 212-216
- 24 Maloney S, Nicklen P, Rivers G. et al. A cost-effectiveness analysis of blended versus face-to-face delivery of evidence-based medicine to medical students. J Med Internet Res 2015; 17: e182
- 25 Albrecht U-V, Folta-Schoofs K, Behrends M. et al. Effects of mobile augmented reality learning compared to textbook learning on medical students: randomized controlled pilot study. J Med Internet Res 2013; 15: e182
- 26 Waldmann U-M, Weckbecker K. Smartphone application of primary care guidelines used in education of medical students. GMS Z Med Ausbild 2013; 30: Doc6
- 27 Liyanagunawardena TR, Williams SA. Massive open online courses on health and medicine. J Med Internet Res 2014; 16: e191
- 28 Ruesseler M, Froehlich S, Ruesseler S. et al. [A nationwide survey of undergraduate training in orthopaedics and trauma surgery]. Z Orthop Unfall 2018; 156: 168-174 doi:10.1055/s-0043-118220
- 29 Mayer RE. The promise of multimedia learning: using the same instructional design methods across different media. Learning and Instruction 2003; 13: 125-139
- 30 Romanov K, Nevgi A. Do medical students watch video clips in eLearning and do these facilitate learning?. Med Teach 2007; 29: 490-494
- 31 Gaucher S, Thabut D. [Medical specialty choice: what impact of teaching? Results of a survey of two medical schools]. Presse Med 2013; 42: e89-e95
- 32 Berman L, Rosenthal MS, Curry LA. et al. Attracting surgical clerks to surgical careers: role models, mentoring, and engagement in the operating room. J Am Coll Surg 2008; 207: 793-800 800.e1–2 doi:10.1016/j.jamcollsurg.2008.08.003
- 33 Johnson AL, Sharma J, Chinchilli VM. et al. Why do medical students choose orthopaedics as a career?. J Bone Joint Surg Am 2012; 94: e78
- 34 Wood BP. Feedback: a key feature of medical training. Radiology 2000; 215: 17-19
-
35
Gänsluckner M,
Ebner M,
Kamrat I.
360 Degree Videos within a Climbing MOOC. International Association for Development of the Information Society 2017. Im Internet (Stand: 15.04.2020): https://www.learntechlib.org/p/189700/
- 36 Merkt M, Schwan S. How does interactivity in videos affect task performance?. Computers in Human Behavior 2014; 31: 172-181
-
37
Bundesinstitut für Risikobewertung.
Küchenhygiene im Scheinwerferlicht: Beeinflussen TV-Kochsendungen unser Hygieneverhalten? 2018. Im Internet (Stand: 15.04.2020): http://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2018/05/kuechenhygiene_im_scheinwerferlicht__beeinflussen_tv_kochsendungen_unser_hygieneverhalten_-203442.html