PSYCH up2date 2022; 16(01): 53-70
DOI: 10.1055/a-1143-0096
Persönlichkeitsstörungen, Impulskontrollstörungen und dissoziative Störungen

Impulskontrollstörungen, Verhaltenssüchte und körperbezogene Zwangserkrankungen

Daniel Turner
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
,
Oliver Tüscher
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
› Institutsangaben

Störungen dieser Art zeichnen sich durch impulsive, sich wiederholende Handlungen aus. Bis auf die Impulskontrollstörungen im engeren Sinne werden die meisten der einzelnen Störungsbilder heutzutage entweder dem Spektrum der Verhaltenssüchte oder den Zwangsstörungen zugeordnet und unterscheiden sich phänomenologisch u.a. durch die mit ihnen einhergehenden ich-syntonen oder ich-dystonen Affekte. Unbehandelt nehmen die Störungen meist einen chronischen Verlauf.

Kernaussagen
  • Die Impulskontrollstörungen nach ICD-10 werden in DSM-5 und ICD-11 in die Impulskontrollstörungen im engeren Sinne, die nicht stoffgebundenen Suchterkrankungen und die den Zwangsstörungen nahestehenden, körperbezogenen impulsiven Verhaltensweisen aufgeteilt.

  • Kernmerkmal aller Störungsbilder ist impulsives Verhalten, das nicht kontrolliert werden kann und das zu eigenem Schaden führt oder zur Schädigung anderer.

  • Die Störungen beginnen mit wenigen Ausnahmen in der Jugend oder im jungen Erwachsenenalter.

  • Der Verlauf kann periodisch oder kontinuierlich chronisch sein.

  • Psychotherapeutisch führen kognitiv-verhaltenstherapeutische Verfahren zu einer signifikanten Symptomreduktion. Hierbei scheinen insbesondere die Akzeptanz- und Commitment-Therapie sowie das Motivational Interviewing einen positiven Einfluss auf die Symptomschwere zu entfalten.

  • Die Psychotherapie sollte im Gruppensetting durchgeführt werden. Auch familientherapeutische Verfahren eignen sich, insbesondere bei jugendlichen Patienten.

  • Pharmakologisch sind SSRIs, Opioid-Antagonisten und Stimmungsstabilisatoren Medikamente der ersten Wahl, allerdings bestehen zwischen den einzelnen Störungsbildern deutliche Unterschiede hinsichtlich deren Wirksamkeit.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
21. Januar 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 American Psychiatric Association (APA). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5). Arlington: American Psychiatric Publishing; 2013
  • 2 World Health Organization (WHO). International Classification of Diseases (ICD-11). 2018
  • 3 Turner D, Briken P. Wenn unkontrollierbares sexuelles Verhalten negative Folgen hat. Diagnostik und Therapie der hypersexuellen Störung. InFo Neurol Psychiatr 2017; 19: 28-36
  • 4 Lorains FK, Cowlishaw S, Thomas SA. Prevalence of comorbid disorders in problem and pathological gambling: systematic review and meta-analysis of population surveys. Addiction 2011; 106: 490-498
  • 5 Kuss DJ, Griffiths MD. Internet gaming addiction: A systematic review of empirical research. Int J Ment Health Addict 2012; 10: 278-296
  • 6 Müller KW, Wölfling K. AICA-SKI:IBS Strukturiertes klinisches Interview zu internetbezogenen Störungen. Mainz: Verlag; 2017 https://www.fv-medienabhaengigkeit.de/fileadmin/images/Dateien/AICA-SKI_IBS/Klinisches_Interview_AICA-SKI_IBS.pdf
  • 7 Gannon TA, Alleyne E, Butler H. et al. Specialist group therapy for psychological factors associated with firesetting: Evidence of a treatment effect from a non-randomized trial with male prisoners. Behav Res Ther 2015; 73: 42-51
  • 8 Grant JE, Kim SW, Odlaug BL. A Double-blind, placebo-controlled study of the opiate antagonist, naltrexone, in the treatment of kleptomania. Biol Psych 2009; 65: 600-606
  • 9 Turner D, Briken P. Die Behandlung paraphiler Störungen mit GnRH-Agonisten unter besonderer Berücksichtigung ethischer und rechtlicher Aspekte. Forens Psych Psychol Krim 2018; 12: 244-351
  • 10 McCloskey MS, Noblett KL, Deffenbacher JL. et al. Cognitive-behavioral therapy for intermittent explosive disorder: A pilot randomized clinical trial. J Consult Clin Psychol 2008; 76: 876-886
  • 11 Coccaro EF, Lee RJ, Kavoussi RJ. A double-blind, randomized, placebo-controlled trial of fluoxetine in patients with intermittent explosive disorder. J Clin Psych 2009; 70: 653-662
  • 12 van Schalkwyk GI, Beyer C, Johnson J. et al. Antipsychotics for aggression in adults: A meta-analysis. Prog Neuro-Psychopharm Biol Psy 2018; 81: 452-458
  • 13 Jones RM, Arlidge J, Gillham R. et al. Efficacy of mood stabilisers in the treatment of impulsive or repetitive aggression: Systematic review and meta-analysis. Br J Psych 2011; 198: 93-98
  • 14 Cowlishaw S, Merkouris S, Dowling N. et al. Psychological therapies for pathological and problem gambling. Coch Data Syst Rev 2012; 11
  • 15 Pallesen S, Molde H, Arnestad HM. et al. Outcome of pharmacological treatments of pathological gambling: A review and meta-analysis. J Clin Psychopharm 2007; 27: 357-364
  • 16 Hague B, Hall J, Kellett S. Treatments for compulsive buying: A systematic review of the quality, effectiveness and progression of the outcome evidence. J Behav Addict 2016; 5: 379-394
  • 17 Benson AL, Eisenach D, Abrams L. et al. Stopping overshopping: A preliminary randomized controlled trial of group therapy for compulsive buying disorder. J Groups Addict Recover 2014; 9: 97-125
  • 18 McGuire JF, Ung D, Selles RR. et al. Treating trichotillomania: A meta-analysis of treatment effects and moderators for behavior therapy and serotonin reuptake inhibitors. J Psych Res 2014; 58: 76-83
  • 19 Selles RR, McGuire JF, Small BJ. et al. A systematic review and meta-analysis of psychiatric treatments for excoriation (skin-picking) disorder. Gen Hosp Psych 2016; 41: 29-37