Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1144-2807
Herausforderungen der Prävalenz- und Inzidenzbestimmung in der frühen Nutzenbewertung am Beispiel Urothelkarzinom
Challenges of Determining the Prevalence and Incidence of Urothelial Carcinoma in Early Benefit Assessment
Zusammenfassung
Durch das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) 2011 ergeben sich für die pharmazeutischen Hersteller strukturelle Veränderungen, begründet durch die frühe Nutzenbewertung bei der Markteinführung neuer Arzneimittel. Dadurch zeigen sich im Bereich der Bestimmung der Zielpopulation bei der Prävalenz- und Inzidenzbestimmung Herausforderungen. Selbst im selben Indikationsgebiet finden sich häufig unterschiedliche Modelle zur Schätzung der Zielpopulation. Für das Harnblasenkarzinom (ICD-10 C67), dem vierthäufigsten Tumor bei Männern, gab es für die Behandlung lokal fortgeschrittener oder metastasierter Karzinome zuletzt viele Fortschritte im Bereich der Immuntherapien, die sich zum Vergleich der bestehenden Dossiers anbieten. Das Ziel dieser Untersuchung war, die Qualität der Prävalenz- und Inzidenzbestimmung der Dossiers im Indikationsgebiet Urothelkarzinom zu bewerten und festzustellen, welche Handlungsempfehlungen sich für deren zukünftige Bestimmung ableiten lassen. Auf der Grundlage des Methodenpapiers des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen sowie den Nutzenbewertungen und den Beschlüssen des G-BA wurde diese Problematik beleuchtet. Der Vergleich zeigte neben Gemeinsamkeiten bei der Nutzung der epidemiologischen Maße Unterschiede bei den Berechnungsschritten der Zielpopulation, die zu Variationen der Prävalenz und Inzidenz in den Dossiers führten. Die Qualität der Dossiers unterscheidet sich v. a. in der Nachvollziehbarkeit der Berechnungen und der Datengrundlage. Im Hinblick auf die externe Validität und Generalisierbarkeit auf das deutsche Gesundheitswesen besteht noch Verbesserungsbedarf.
Abstract
Since the introduction of the Medicines Market Reorganization Act (AMNOG) in 2011, there have been some structural changes for pharmaceutical manufacturers, due to the early assessment of benefits in the market launch of innovative drugs. This means that the manufacturer is constantly faced with challenges in determining the target population by using prevalence and incidence. Even given the same indication, there are often different approaches and models used for estimating the target population. In bladder carcinoma, the fourth most common tumor in men, there have been many advances in the field of immunotherapy for the treatment of locally advanced or metastatic carcinomas. These can be used to compare existing dossiers. The aim of this study was to evaluate the quality of the prevalence and incidence calculations of the dossiers in the indication urothelial carcinoma and to identify the recommendations for action that can be derived for their future determination. This problem was examined based on the methods paper of the Institute for Quality and Efficiency in Health Care and the benefit assessments of the decisions on additional benefits. Our comparison showed similarities in the use of epidemiological measures, but identified mainly differences in the calculation steps of the target population. As a result, the target population was mostly underestimated or overestimated. The quality of the dossiers differed mostly in the traceability of the calculations and the origin of data. With regard to external validity and generalizability to the German health care system, there is still room for improvement.
Schlüsselwörter
AMNOG - frühe Nutzenbewertung - Urothelkarzinom - Prävalenz - Inzidenz - ZielpopulationKey words
AMNOG - benefit assessment - urothelial carcinoma - prevalence - incidence - target populationPublication History
Article published online:
11 May 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Leitlinie-Blasenkarzinom. März 2019: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/blasenkarzinom-urothelkarzinom/@@view/html/index.html [Letzter Aufruf: 29.07.2019]
- 2 Glaeske G. Einführung Arzneimittelmarkt. Public Health Forum. 25: 189-193
- 3 Arzneimittelneuordnungsgesetz. 10.08.2016: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/a/arzneimittelmarktneuordnungsgesetz-amnog.html [Letzter Aufruf: 29.07.2019]
- 4 GBA: Verordnung über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach § 35a Absatz 1 SGBV für Erstattungsvereinbarungen nach § 130b SGB V. Bundesgesetzblatt, 28.12.2010. Jahrgang 2010 Teil I Nr. 68
- 5 Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses; https://www.g-ba.de/richtlinien/anlage/167/ [Letzter Aufruf: 29.07.2019]
- 6 Bertz J, Haberland DS, Kraywinkel J. et al. Robert-Koch-Institut. 2010
- 7 Wirtz MA. Prävalenz Dorsch – Lexikon der Psychologie. Vol 18. Aufl. 2014. Bern: Verlag Hogrefe Verlag; 1213
- 8 Kraywinkel K, Fiebig J, Schulz GB. Epidemiologie des Harnblasenkarzinoms in Deutschland. Der Onkologe 2018; 24: 6-13
- 9 Epidemiologische Konzepte Inzidenz und Prävalenz. [cited 17.06.2015; https://www.eupati.eu/de/pharmakoepidemiologie/epidemiologische-konzepte-inzidenz-und-praevalenz/[Letzter Aufruf: 29.07.2019]
- 10 Allgemeine Methoden Version 5.0 [10.07.2017]; Version 5.0 https://www.iqwig.de/de/methoden/methodenpapier.3020.html [Letzter Aufruf: 29.07.2019]
- 11 Anlage 2 – Modul 3 – Erstellung-Einreichung-Dossier. [18.04.2013]; https://www.g-ba.de/downloads/17-98-3526/2013-04-18_Anl2_5_Modul3.pdf [Letzter Aufruf: 29.07.2019]
- 12 Dossier Modul 3 Nivolumab. pdf. 30.06.2017; https://www.g-ba.de/downloads/92-975-1983/2017-06-30_Modul3H_Nivolumab.pdf [Letzter Aufruf: 29.07.2019]
- 13 Dossier Pembrolizumab Modul 3B Zweitlinie. 06.09.2017; https://www.g-ba.de/downloads/92-975-2070/2017-09-06_Modul3B_Pembrolizumab.pdf [Letzter Aufruf: 29.07.2019]
- 14 Dossier Modul 3C Zweitlinientherapie Atezolizumab. 25.09.2017 https://www.g-ba.de/downloads/92-975-2119/2017-09-25_Modul3C_Atezolizumab.pdf Letzter Aufruf: 29.07.2019]
- 15 Tragende Gründe Pembrolizumab. 16.03.2018; https://www.g-ba.de/downloads/40-268-5171/2018-08-02_AM-RL-XII_Pembrolizumab_D-311_TrG.pdf [Letzter Aufruf: 29.07.2019]
- 16 Nutzenbewertung IQWiG Pembrolizumab. 13.12.2017; 15.12.2017; https://www.g-ba.de/downloads/92-975-2073/2017-12-15_Nutzenbewertung_IQWiG_Pembrolizumab_D-311.pdf [Letzter Aufruf: 29.07.2019]
- 17 Tragende Gründe Atezolizumab. 16.03.2018; https://www.g-ba.de/downloads/40-268-5170/2018-08-02_AM-RL-XII_Atezolizumab_D-314_TrG.pdf [Letzter Aufruf: 29.07.2019]
- 18 Nutzenbewertung IQWiG Nivolumab. 28.09.2017; https://www.g-ba.de/downloads/92-975-1986/2017-07-01_Nutzenbewertung_IQWiG_Nivolumab_D-293.pdf [Letzter Aufruf: 29.07.2019]
- 19 Nutzenbewertung IQWiG Atezolizumab Zweitlinientherapie. 01.10.2017; https://www.g-ba.de/downloads/92-975-2123/2017-10-01_Nutzenbewertung-IQWiG_Atezolizumab-D-314-nach-Chemotherapie.pdf [Letzter Aufruf: 29.07.2019]
- 20 Tragende Gründe Nivolumab. 21.12.2017 https://www.g-ba.de/downloads/40-268-4723/2017-12-21_AM-RL-XII_Nivolumab_D-293_TrG.pdf [Letzter Aufruf: 29.07.2019]
- 21 ten Thoren C. et al. Auf der Suche nach der unbekannten Zahl: Bestimmung der Patientenpopulation für die frühe Nutzenbewertung am Beispiel Diabetes mellitus Typ 2. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2016; 22: 35-42
- 22 Bestimmung der GKV-Zielpopulation für die Indikation Diabetes mellitus Typ 2 mittels GKV-Routinedaten. 30.04.2019; https://www.iqwig.de/download/GA16-03_Routinedaten-bei-Diabetes-mellitus-Typ-2_Arbeitspapier_V1-0.pdf [Letzter Aufruf: 29.07.2019]
- 23 Demiroglu et al. Explorative Analyse der Faktoren, die die Schätzungen der Patienten-populationen in Nutzendossiers für frühe Nutzenbewertungen beeinflussen. Monitor Versorgungsforschung. 02/19,. 51-56.
- 24 Zentner A. et al. Methoden zur vergleichenden Bewertung pharmazeutischer Produkte. DIMDI. 2005. Köln, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Schriftenreihe Health Technology Assessment, Bd. 13
- 25 Commonwealth Department of Health and Ageing. Guidelines for the pharmaceutical Industry on Preparations of Submissions to the Pharmaceutical Benefits Advisory Committee. 2005; https://pbac.pbs.gov.au/content/information/files/pbac-guidelines-version-5.pdf [Letzter Aufruf: 25.02.2020]
- 26 Canadian Coordinating Office for Health Technology Assessment. Guidelines for economic Evaluation of Pharmaceuticals in Canada 2nd Edition. 1997; http://www.ccohta.ca (“Methods and Guidelines”)
- 27 Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. Verfahrensordnung zur Herausgabe des Erstattungskodex nach § 351g ASVG (VO-EKO). 2004; https://www.avsv.at
- 28 Patented Medicine Prices Review Board. Compendium of Guidelines, Policies and Procedures. 2003; http://www.pmprb-cepmb.gc.ca/CMFiles/2004compendium-e21LTW-152004-1350.pdf [Letzter Aufruf: 25.02.2020]
- 29 Pharmaceutical Management Agency (PHARMAC). A Prescription for pharmacoecomic Analysis Version 1.1. 2004; https://www.pharmac.govt.nz/medicines/how-medicines-are-funded/economic-analysis/pfpa/[Letzter Aufruf: 25.02.2020]
- 30 National Institute for Clinical Excellence. Guide to the Methods of Technology Appraisal. 2004; https://www.nice.org.uk/Media/Default/About/what-we-do/NICE-guidance/NICE-technology-appraisals/technology-appraisal-processes-guide-apr-2018.pdf /http://www.nice.org.uk [Letzter Aufruf: 25.02.2020]
- 31 Canadian Coordinating Office for Health Technology Assessment. Common Drug Review: Clinical Review Report Template. 2003; https://www.cadth.ca/media/cdr/process/CDR%20-%20Sample%20Template%20for%20Clinical%20Report.pdf [Letzter Aufruf: 25.02.2020]
- 32 Pharmaceutical Benefits Board (Läkemedelsförmånsämnden). Information on the Pharmaceutical Benefits Board's review of medicine against X and request for information vom 17.06.2004. 2004
- 33 Begg C, Cho M, Eastwood S. et al. Improving the Quality of reporting of randomized controlled Trials. The CONSORT Statement. JAMA 1996; 276: 637-639
- 34 Moher D, Schulz KF, Altmann DG. The CONSORT Statement: Revised Recommendations for improving the Quality of Reports of Parallel-Group randomized trials. Ann Intern Med 2001; 134: 657-662
- 35 Altmann DG, Schulz KF, Moher D. et al. The revised CONSORT statement for reporting randomized trials: Explanation and elaboration. Ann Intern Med 2001; 134: 663-694
- 36 Behandling av psoriasis – ny rekommendation Information från Läkemedelsverket 2019; 30: 14-33 https://lakemedelsverket.se/upload/halso-och-sjukvard/behandlingsrekommendationer/190903%20L%c3%a4kemedelsbehandling%20av%20psoriasis%20och%20psoriasisartrit.pdf [Letzter Aufruf: 25.02.2020]