Zusammenfassung
Ziel der Studie Aktuelle telemedizinische Angebote, wie das in
Baden-Württemberg (BW) laufende Modellprojekt
„docdirekt“, beinhalten eine Begleitevaluation, die die
Implementierung der Anwendung optimieren soll. Anhand der Ergebnisse dieser
Evaluation lassen sich Strategien zur Anpassung des Angebots der
ausschließlichen Fernbehandlung identifizieren, um dieses langfristig in
die Regelversorgung zu integrieren.
Methodik Im ersten Teil der Studie wurden Probanden aus BW in
Einzelinterviews zu Erwartungen, fördernden Faktoren und Barrieren bei
der Nutzung von Versorgungsangeboten zur ausschließlichen Fernbehandlung
befragt. Die mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring explorierten
Determinanten wurden dann im zweiten Teil mittels einer quantitativen Befragung
von zufällig ausgewählten Bürgern aus BW
priorisiert.
Ergebnisse 27 Probanden (MW: 51 Jahre, min: 23 Jahre, max: 86 Jahre)
nahmen an den Interviews teil. Sie empfanden v. a. die schnelle
Erreichbarkeit von medizinischem Fachpersonal als großen Vorteil. Als
förderlich wurde u. a. eine „24/7“ Hotline
benannt sowie die Möglichkeit elektronische Rezepte oder
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausgestellt zu bekommen. Als
Barrieren wurden u. a. der Datenschutz und eine fehlende
körperliche Untersuchung wahrgenommen. Bei der Fragebogenerhebung wurde
von den Teilnehmern (n=217, Rücklauf 10,9%, MW: 53
Jahre, min: 19 Jahre, max: 88 Jahre) der „schnelle ärztliche
Kontakt“ bei einer Behandlung per Videotelefonie, gefolgt von der
„Möglichkeit einen Spezialisten (Facharzt) vermittelt“
zu bekommen und „einen ersten Therapievorschlag“ zu erhalten als
am wichtigsten bewertet. Insgesamt schlossen n=71 (34,6%) die
Nutzung eines solchen Angebots für sich aus. Die Nutzungsbereitschaft
sinkt mit zunehmendem Alter und abnehmender digitaler Affinität.
Schlussfolgerung Die Studie zeigt, dass Interesse an der Nutzung von
Versorgungsangeboten zur ausschließlichen Fernbehandlung besteht.
Personen mit Nutzungsabsicht priorisieren dabei die schnelle medizinische
Ersteinschätzung sowie die Komfort-Aspekte und betrachten u. a. die
Einbindung weiterer Dienstleistungen als förderlich. Es gilt im
nächsten Schritt die erhobenen Determinanten in das Angebot
einfließen zu lassen.
Abstract
Objective Current telemedical services, such as the
“docdirekt” project in Baden-Württemberg (BW), are
evaluated for optimizing their implementation. Based on the results of this
evaluation, strategies for adapting these services for exclusive remote
treatment are identified that enable their integration in regular medical
care.
Methods In the first part of the study, citizens from BW were
individually interviewed on their expectations regarding such a project, and the
advantages and barriers in the use of services for exclusive remote treatment.
Determinants were explored by means of Mayring’s qualitative content
analysis. In the second part of the study, these determinants were prioritized
by using a quantitative survey of randomly selected citizens from BW.
Results A total of 27 subjects (mean age 51 years, min: 23 years, max: 86
years) participated in the interviews. Most importantly, they found the direct
accessibility of healthcare professionals a great advantage. A
“24/7” hotline was found to be beneficial, as well as
the possibility to get electronic prescriptions or medical sickness
certificates. Privacy and a missing physical examination were perceived as
barriers. In the questionnaire, the participants (n=217, return
10.9%, mean age: 53 years, min: 19 years, max: 88 years) rated a
“direct medical contact” as the most important, followed by the
“possibility to get a specialist” and to receive “a
first therapy suggestion”. In total, n=71 (34.6%)
rejected the future use of such a service. The willingness to use the service
decreased with increasing age and decreasing digital skills.
Conclusion The study shows that there is an interest in the use of
services for exclusive remote treatment. People who intend to use telemedical
service prioritize the fast-initial medical assessment and the comfort aspects
and, among other things, consider the inclusion of additional services as
beneficial. The next step is to incorporate these determinants into the existing
telemedical service.
Schlüsselwörter Mixed-Methods - e-Health - Telemedizin - Digitalisierung - Versorgungsforschung
Key words mixed-methods - e-health - telemedicine - digitalization - health services research