Zusammenfassung
Seit 2014 ist die Zahl der Neuerkrankungen an Tuberkulose (TB) in Deutschland
um rund 20% angestiegen. Diese Entwicklung fällt mit einer
hohen Zuwanderung von Asylsuchenden zusammen, die z. T. aus Ländern
stammen, in denen die TB deutlich weiter verbreitet ist als hierzulande. Vor
diesem Hintergrund setzt sich der vorliegende Beitrag zum Ziel, Hemmnisse
bei der Diagnose und der Therapie asylsuchender TB-Patienten in Deutschland
zu identifizieren und zu erklären. Zugleich sollen
Verbesserungspotenziale in diesen Bereichen aufgezeigt werden. Als
Datengrundlage dienen 14 leitfadengestützte, problemzentrierte
Interviews mit Ärzten und Bediensteten des öffentlichen
Gesundheitswesens, die als Experten die Versorgerseite
repräsentieren. Auf der einen Seite bringen strukturelle Faktoren
die von den Experten benannten Hemmnisse hervor. So führt bspw. der
eingeschränkte Zugang zur Gesundheitsversorgung zu einer
verspäteten Diagnose, da Asylsuchende hierdurch später (oder
gar nicht) zum Arzt gehen. Entsprechend wird eine flächendeckende
Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte vorgeschlagen. Auf
der anderen Seite spielen individuelle bzw. kulturelle Faktoren eine
wichtige Rolle. Hierzu zählen z. B. Sprachbarrieren, welche
die Anamnese (und damit die Diagnose), v. a. aber die Aufklärung des
Patienten erschweren und damit den Therapieerfolg gefährden. Zudem
resultiert aus der fehlenden Vertrautheit von Asylsuchenden mit dem
deutschen Gesundheitssystem die Gefahr einer Therapieunterbrechung.
Schulungsprogramme nach dem „train the trainer“-Konzept und
die Etablierung eines „Lotsen“, der asylsuchende
TB-Patienten durch das deutsche Gesundheitssystem navigiert, könnten
diese Probleme lindern.
Abstract
Since 2014, the number of new cases of tuberculosis (TB) has risen in Germany
by about 20%. This coincides with a large number of people applying
for asylum in Germany. Some of them are from countries in which TB is much
more prevalent than in Germany. The objectives of this contribution are to
identify and explain barriers in the diagnosis and treatment of asylum
seekers with TB and potential improvements in those fields. Data are derived
from 14 problem-centred interviews that were carried out with doctors and
staff from public health offices, representing the views of experts in the
field of health care. On the one hand, the results suggest that structural
factors are responsible for some of the barriers mentioned by the experts.
For example, the restricted access to health care for asylum seekers leads
to a delayed diagnosis since they visit the doctor too late (if at all).
Accordingly, a nationwide implementation of an electronic health card for
asylum seekers was proposed. On the other hand, individual and cultural
factors play important roles as well. To those belong language barriers:
they not only complicate history taking and diagnosis, but also educating
patients about their disease and therapy. Moreover, the lack of knowledge
concerning the German health care system increases the risk of treatment
interruptions. To alleviate those problems, experts propose to carry out
train-the-trainer-programmes and to install “guides” who
pilot asylum seekers with TB through the German health care system.
Schlüsselwörter Tuberkulose - Diagnose - Therapie - Experteninterviews - Asylsuchende
Key words Tuberculosis - diagnosis - treatment - expert interviews - asylum seekers