Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1187-1215
Morbus Whipple – eine Herausforderung für die Abdomensonografie
Whipple’s disease – a challenge for ultrasoundEinführung
Morbus Whipple ist eine seltene, unbehandelt letal verlaufende Infektion mit dem Erreger Tropheryma whipplei. Klinisch sollte an die Erkrankung gedacht werden, wenn entweder die Trias Arthritis (i. d. R. seronegativ), Diarrhö und Gewichtsverlust vorliegt und/oder eine kulturnegative Endokarditis, Blicklähmungen und/oder Myoklonien bestehen [Hagel S et al. S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple, Z. Gastroenterol 2015; 53: 418–459]. Die Diagnosestellung erfolgt im Rahmen einer Biopsie der duodenalen Mukosa mit histologischem Nachweis von PAS-positiven Makrophagen. Bereits in den 1980er- und 1990er-Jahren wurden sonografische Merkmale für einen Morbus Whipple in Fallberichten beschrieben, insbesondere große abdominelle Lymphknoten mit betonter Hyperechogenität [Graham PM. J. Clin Ultrasound 1983; 11: 388–390], eine verdickte Dünndarmwand (Albano O et al. J Clin Ultrasound 1984; 12: 286–288] sowie eine Kombination aus beiden Befunden [Bruggemann A et al. Surg Endosc 1992; 6: 138–140]. Hollerweger und Dietrich prägten 2005 den Begriff des „white bowel“ auch an Patienten mit Morbus Whipple [Hollerweger A, Dietrich CF. Ultraschall in Med 2005; 26: 127–133].
Wir berichten den Fall einer 70-jährigen Patientin mit zunächst echoarmen, im Verlauf dann echoreichen abdominellen Lymphknoten sowie echoreicher Darmwandverdickung.
Publication History
Article published online:
06 August 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany