Abstract
Purpose To describe the postnatal outcome of fetal meconium peritonitis and identify prenatal
predictors of neonatal surgery.
Methods We retrospectively reviewed all fetuses with ultrasound findings suspicious for meconium
peritonitis at a single center over a 10-year period. A systematic review and meta-analysis
were then performed pooling our results with previous studies assessing prenatally
diagnosed meconium peritonitis and postnatal outcome. Prenatal sonographic findings
were analyzed to identify predictors for postnatal surgery.
Results 34 cases suggestive of meconium peritonitis were diagnosed at our center. These were
pooled with cases from 14 other studies yielding a total of 244 cases. Postnatal abdominal
surgery was required in two thirds of case (66.5 %). The strongest predictor of neonatal
surgery was meconium pseudocyst (OR [95 % CI] 6.75 [2.53–18.01]), followed by bowel
dilation (OR [95 % CI] 4.17 [1.93–9.05]) and ascites (OR [95 % CI] 2.57 [1.07–5.24]).
The most common cause of intestinal perforation and meconium peritonitis, found in
52.2 % of the cases, was small bowel atresia. Cystic fibrosis was diagnosed in 9.8 %
of cases. Short-term neonatal outcomes were favorable, with a post-operative mortality
rate of 8.1 % and a survival rate of 100 % in neonates not requiring surgery.
Conclusion Meconium pseudocysts, bowel dilation, and ascites are prenatal predictors of neonatal
surgery in cases of meconium peritonitis. Fetuses with these findings should be delivered
in centers with pediatric surgery services. Though the prognosis is favorable, cystic
fibrosis complicates postnatal outcomes.
Zusammenfassung
Ziel Beschreibung des postnatalen Outcomes der fetalen Mekoniumperitonitis und Identifizierung
pränataler Prädiktoren für die neonatale Chirurgie.
Methoden Wir untersuchten an einem einzigen Zentrum über 10 Jahre hinweg retrospektiv alle
Föten mit Ultraschallbefunden, bei denen der Verdacht einer Mekoniumperitonitis bestand.
Eine systematische Übersicht und eine Metaanalyse wurden daraufhin durchgeführt, um
unsere Ergebnisse mit früheren Studien zur Beurteilung der pränatalen Mekoniumperitonitis
und des postnatalen Outcomes zusammenzufassen. Die pränatalen sonografischen Befunde
wurden analysiert, um Prädiktoren für die postnatale Chirurgie zu identifizieren.
Ergebnisse In unserem Zentrum gab es 34 Fälle mit Verdachtsdiagnose Mekoniumperitonitis. Diese
wurden mit Fällen aus 14 anderen Studien zusammengefasst, sodass sich insgesamt 244
Fälle ergaben. In 2 Drittel der Fälle (66,5 %) war eine postnatale abdominale Operation
erforderlich. Der stärkste Prädiktor für die neonatale Chirurgie war eine Mekonium-Pseudozyste
(OR 6,75; 95 %-KI 2,53–18,01), gefolgt von Darmdilatation (OR 4,17; 95 %-KI 1,93–9,05)
und Aszites (OR 2,57; 95 %-KI 1,07–5,24). Die häufigste Ursache für Darmperforation
und Mekoniumperitonitis, die in 52,2 % der Fälle gefunden wurde, war die Dünndarmatresie.
Mukoviszidose wurde in 9,8 % der Fälle diagnostiziert. Das Kurzzeit-Outcome bei Neugeborenen
war günstig, mit einer postoperativen Mortalitätsrate von 8,1 % und einer Überlebensrate
von 100 % bei Neugeborenen, die nicht operiert werden mussten.
Schlussfolgerung Mekonium-Pseudozysten, Darmdilatation und Aszites sind pränatale Prädiktoren für
eine neonatale Chirurgie bei Mekoniumperitonitis. Bei Föten mit diesen Befunden sollte
die Entbindung in Zentren mit dem Schwerpunkt Neugeborenenchirurgie erfolgen. Obwohl
die Prognose günstig ist, erschwert Mukoviszidose das postnatale Outcome.
Key words
meconium peritonitis - pseudocyst - surgery - predictor - cystic fibrosis