Zusammenfassung
Im Rahmen der vorliegenden multizentrischen Auswertung mit 6.424 Pflegepatienten unter 500.973 Menschen mit Diabetes aus dem DPV-Register wird die Erkrankungssituation der Pflegebedürftigen im Vergleich zu Patienten ohne Pflegebedürftigkeit, differenziert nach Altersgruppen und Diabetestyp, dargestellt.
15 % der Pflegebedürftigen haben einen Typ-1-Diabetes, darunter fallen 99,0 % der Kinder, 9,5 % der 18- bis 75-Jährigen und 2,4 % der über 75-Jährigen. Pflegebedürftigkeit ist bei Erwachsenen und Senioren insbesondere mit den Krankheitsbildern Demenz, Depression, Herzinsuffizienz, Durchblutungsstörungen der Hirngefäße/Schlaganfall sowie mit dem diabetischen Fußsyndrom/Amputationen assoziiert. In der diabetologischen Therapie des Typ-2-DM wird bei 77 % der Pflegebedürftigen und damit deutlich häufiger als in der Vergleichsgruppe mit 55 % Insulin eingesetzt. Trotz höherer HbA1c-Werte und höherer Nüchternglukose als bei Typ-2-Patienten ohne Pflege treten unter Pflegebedürftigen gleichzeitig signifikant häufiger Hypoglykämien mit und ohne Koma auf. Stoffwechselbedingte Entgleisungen führten bei 15 % der Pflegepatienten mit Typ-2-DM gegenüber nur 6 % der Menschen mit Typ-2-DM ohne Pflegebedarf zu Klinikaufnahmen.
Im Rahmen der Versorgung sollte verstärkt auf die Vermeidung von Stoffwechselentgleisungen geachtet und präventiv auf einen späteren Eintritt der assoziierten Krankheitsbilder hingewirkt werden. Die Versorgungsstrukturen sollten regional auf die Begleitung der Betroffenen spezialisiert werden. In der Aus- und Weiterbildung von Pflegepersonal und Ärzten sollten die Besonderheiten von jungen und alten Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes stärker beachtet werden.
Abstract
In the present multicentre study with 6424 nursing patients among 500 973 diabetic patients of the DPV registry, the clinical characteristics in patients in need of nursing care compared to pa-tients without nursing care are presented stratified by age group and diabetes type.
15 % of people in need of care have type 1 diabetes, (99.0 % of the children), 9.5 % of 18–75-year-olds and 2.4 % of over 75-year-olds. Nursing care in adults and the elderly is associated with dementia, depression, heart failure, circulatory disorders, stroke, diabetic foot syndrome and amputations. Insulin is used in 77 % of those in need of nursing care and thus significantly more often than in the control group (55 %). Despite significantly higher HbA1c levels and higher fast-ing glucose compared to patients without nursing care, hypoglycemia with and without coma is significantly more frequent among those requiring care. Metabolic decompensation resulted in hospital admission for 15 % of nursing patients compared to only 6 % of diabetes patients with-out the need for nursing care.
In the context of nursing care, more attention should be paid to the avoidance of decompensa-tions and measures should be taken to prevent later occurrence of the associated conditions. Nursing care structures should be regionally specialized in order to slow down further progres-sion in comorbid patients. In the education and training of doctors and nursing staff, the specific requirements of young and old patients as well as patients with type 1 and type 2 diabetes should be highlighted.
Schlüsselwörter
Diabetes und Pflege - Pflegebedürftigkeit - Altenhilfeplanung - Komorbidität - Akutkomplikationen
Key words
diabetes and nursing care - long-term care - elderly care planning - comorbidity - acute complications