Bei Typ-2-Diabetes verbessern langwirksame GLP-1-Antagonisten die Blutzuckerkontrolle über insulinotrope und glukagonostatische Wirkungen. Bei Typ-1-Diabetes hingegen ist ihre Wirksamkeit als Ergänzung zur Insulintherapie gering. Kurzwirksame GLP-1-Rezeptoragonisten senken auch die postprandialen Glukoseexkursionen bei Typ-2-Diabetes. Im Rahmen der MAG1C-Studie sollte die Wirksamkeit von kurzwirksamem Exenatid bei Typ-1-Diabetes getestet werden.