RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15(07): 42-45
DOI: 10.1055/a-1218-2224
DOI: 10.1055/a-1218-2224
Praxis
Grundlagen
Wenn der Körper Schatten auf die Seele wirft
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. November 2020 (online)

Summary
Die Somatopsychologie beschreibt den Einfluss körperlicher Erkrankungen auf die Psyche einschließlich somatisch bedingter psychischer Störungen wie Depressionen, Ängsten und Impulsivität. Veränderungen von Persönlichkeit und Stimmung werden häufig psychopathologisch diagnostiziert und behandelt, auch wenn sie tatsächlich sekundär im Rahmen einer körperlichen Erkrankung auftreten. Zu den häufigen, zunächst oft unerkannten, organischen Ursachen psychischer Störungen zählen chronische Entzündungen, Allergien, Hormonschwankungen und neurologische Prozesse wie Chorea Huntington oder Hydrocephalus.
Keywords
Entzündung - Depression - Somatopsychologie - Angst - Impulsivität - Persönlichkeitsveränderung - Stimmungsschwankung - Allergie - Hormonschwankung - Chorea Huntington - Hydrocephalus - Panik - Herzrasen - Schwindel - Glutamat - Entzündungsherd - Krebs - Reizbarkeit - M. Parkinson - Apathie - Cotard-Syndrom - Urbach-Wiethe-Syndrom - Zyklus - Prämenstruelles Syndrom - PMS - Dysphorische Störung - PMDS - Schilddrüse - Hyperthyreose - Glukose-
Literatur
- 1 Kasten E. Somatopsychologie. Im Internet http://erich-kasten.de/forschung/somatopsychologie Stand: 29.10 2020
- 2 Kasten E. Somatopsychologie. Körperliche Ursachen psychischer Störungen von A bis Z. Reinhardt: München; 2010
- 3 Bourla A, Ferreri F, Mouchabac S. Wie der Körper die Seele krank macht (01.02.2019). Im Internet. https://www.spektrum.de/news/wie-der-koerper-die-seele-krank-macht/1621142 Stand: 29.10.2020
- 4 Fydrich T, Martin A. Somatopsychologie. Psychotherapeut 2010; 55: 189-193 doi: 10.1007/s00278-010-0747-6