Psychiatr Prax 2020; 47(08): 417-425
DOI: 10.1055/a-1227-7161
Originalarbeit

Belastung von Kindern psychisch erkrankter Eltern im Normgruppenvergleich – eine Hochrisikogruppe für selektive und indizierte Prävention?

Burden of Children of Patients with Mental Illness – A High Risk Population that Needs Selective and Indicated Prevention?
Beate Kettemann
1   Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen-Marburg GmbH
,
Fritz Mattejat
2   Institut für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin an der Philipps-Universität Marburg (IVV)
,
Julia Vorwerk
3   Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
4   Klinikum Wetzlar-Braunfels
,
Michael Franz
1   Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen-Marburg GmbH
3   Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten von Kindern psychisch erkrankter Eltern (KpK), Schlussfolgerungen für Prävention.

Methodik Patienten in stationärer psychiatrischer Behandlung (N = 399) mit Kindern (4–18 Jahre) schätzten das Verhalten der Kinder mit der Child Behavior Checklist (CBCL) ein.

Ergebnisse Verhaltensauffälligkeiten der KpK waren in allen Syndrombereichen signifikant stärker ausgeprägt als in der Normstichprobe Gesunder. Im Vergleich zu einer Klinikstichprobe der Kinder-/Jugendpsychiatrie zeigten sich insgesamt zwar weniger Auffälligkeiten, vergleichbar ausgeprägte Auffälligkeiten wurden jedoch in den Bereichen „sozialer Rückzug“ (4–11-jährige Jungen, 12–18-jährige Mädchen) und „körperliche Beschwerden“ (12–18-jährige Jungen und Mädchen) gefunden.

Schlussfolgerungen Deutliche Hinweise auf selektiven, teils indizierten Präventionsbedarf bei KpK sowie auf Syndrombereiche, die in der Prävention besonders berücksichtigt werden sollten.

Abstract

Objective To determinate behavioral problems of children of parents with mental illness. Conclusions for prevention.

Methods Inpatients from a psychiatric hospital (N = 399) with children (4–18 yrs.) evaluated their children’s behavior with the Child Behavior Checklist (CBCL).

Results Children of mentally ill parents showed significantly more behavioral problems than children of healthy parents. They had overall fewer behavioral problems compared to children with mental illness, however, behavioral problems were similar with respect to “social problems” (4–11 year-old boys, 12–18 year-old girls) and “somatic complaints” (12–18 year-old boys and girls).

Conclusion Results indicate a selective, partly indicated, need for prevention. The data point towards certain areas of behavioral problems that should be particularly targeted when planning such programs.



Publication History

Article published online:
31 August 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Mattejat F, Remschmidt H. The children of mentally Ill parents. Dtsch Arztebl 2008; 105: 413-418
  • 2 Plass-Christl A, Haller AC, Otto C. et al. Parents with mental health problems and their children in a German population based sample: Results of the BELLA study. PLoS ONE 2017; 12 e0180410
  • 3 Bassani DG, Padoin CV, Philipp D. et al. Estimating the number of children exposed to parental psychiatric disorders through a national health survey. Child Adolesc Psychiatry Ment Health 2009; 3: 6
  • 4 Van Santvoort F, Hosman CMH, van Doesum KTM. et al. Children of mentally ill parents participating in preventive support groups: Parental diagnoses and child risk. J Child Fam Stud 2014; 23: 67-75
  • 5 Reupert A, Maybery D. What do we know about families where a parent has a mental illness: A systematic review. Child & Youth Services 2016; 37: 98-111
  • 6 Lauritzen C, Reedtz C. Adult mental health services and the collaboration with child protection services. J Hosp Adm 2016; 5: 72-78
  • 7 McLaughlin KA, Gadermann AM, Hwang I. et al. Parent psychopathology and offspring mental disorders: results from the WHO World Mental Health Surveys. Br J Psychiatry 2012; 200: 290-299
  • 8 Beardslee WR, Gladstone TRG, OʼConnor EE. Transmission and prevention of mood disorders among children of affectively ill parents: A review. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2011; 50: 1098-1109
  • 9 Owen MJ, OʼDonovan MC. Genetics of schizophrenia. Psychiatry 2005; 4: 14-17
  • 10 Siegenthaler E, Munder T, Egger M. Effect of preventive interventions in mentally ill parents on the mental health of the offspring: systematic review and meta-analysis. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2012; 51: 8-17
  • 11 Wille N, Bettge S, Ravens-Sieberer U. and the BELLA study group. Risk and protective factors for children’s and adolescents’ mental health: results of the BELLA study. Eur Child Adolesc Psychiatry 2008; 17: 133-147
  • 12 Röhrle B, Christiansen H. Psychische Erkrankung eines Elternteils. In: Lohaus A, Domsch H. Hrsg. Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Springer; 2009: 259-269
  • 13 Ravens-Sieberer U, Wille N, Bettge S. et al. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der Bella-Studie im Kinder und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2007; 5/6, 50: 871-878
  • 14 Kessler RC, Mc Laughlin KA, Green JG. et al. Childhood adversities and adult psychopathology in the WHO World Mental Health Surveys. Br J Psychiatry 2010; 197: 378-385
  • 15 Spießl H, Binder H, Cording C. et al. Klinikpsychiatrie unter ökonomischem Druck. Dtsch Arztebl 2006; 103: A 2549-2552
  • 16 Franz M, Kettemann B, Jäger K. et al. Was wissen Psychiater über die Kinder ihrer Patienten?. Psychiat Prax 2012; 39: 211-216
  • 17 Clemens V, Berthold O, Fegert JM. et al. Kinder psychisch erkrankter Eltern. Auch ein Thema im Rahmen des Kinderschutzes. Nervenarzt 2018; 89: 1262-1270
  • 18 Wlodarczyk O, Metzner F, Pawils S. Bundesweite Befragung zur Versorgungssituation und -hindernissen von Kindern psychisch kranker Eltern aus Sicht der Erwachsenenpsychiatrie. Psychiat Prax 2017; 44: 393-399
  • 19 Zogas K, Jueckl G, Mavrogiorgou P. Erfassung des familienmedizinischen Interventionsbedarfs durch eine direkte Befragung von Patienten mit einer psychischen Störung. Psychiat Prax 2020; 47: 128-134
  • 20 Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (CBCL-/4-18). Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Deutsche Bearbeitung der Child Behavior Checklist. Köln: Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik (KJFD). Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 21 Walter U, Robra BP, Schwartz FW. Prävention. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Dierks ML, Busse R, Schneider N. Hrsg. Public Health – Gesundheit und Gesundheitswesen. München: Elsevier; 2012
  • 22 Achenbach TM. Manual for the Child Behavior Checklist/4-18 and 1991 profile. Burlington, Vermont: University of Vermont; 1991
  • 23 van Buuren S, Groothuis-Oudshoorn K. mice: Multivariate Imputation by Chained Equations in R. J Stat Soft 2011; 45: 112641
  • 24 Breiman L. Random Forests. Machine Learning 2001; 45: 5-32
  • 25 Nordhausen K, Sirkia S, Oja H. et al. ICSNP: Tools for Multivariate Nonparametrics. R-package version 1.1-1. https://CRAN.R-project.org/package=ICSNP
  • 26 Witt A, Sachser C, Plener PL. et al. The prevalence and consequences of adverse childhood experiences in the German population. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 635-642
  • 27 Jungbauer J, Kaufmann K, Metz D. et al. Bindungsstile bei erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern. Psychiat Prax 2019; 46: 381-387
  • 28 Jordan W. Ethische Betrachtungen zur Elternschaft psychisch Erkrankter. Psychiat Prax 2018; 45 (Suppl. 01) 41-45
  • 29 Tschauner K, Becker T. Implementierung eines Mutter-/Kind-Behandlungsangebots. Psychiat Prax 2018; 45: 46-48
  • 30 Patton GC, Coffey C, Romaniuk H. et al. The prognosis of common mental disorders in adolescents: a 14-year prospective cohort study. Lancet 2014; 383: 1404-1411
  • 31 Der Paritätische Gesamtverband. Paritätische Positionierung Kinder psychisch kranker Eltern: Verstehen, aufklären, entstigmatisieren, Fassung vom 25.01.2019. https://afet-ev.de/aktuell/AFET_intern/2019/Paritaetische-Positionierung.pdf?m=1548853893 Stand: 09.12.2019
  • 32 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Forschung fördern: Deutsche Zentren. Im Internet: Stand: 09.04.2020 https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/deutsche-zentren-6580.php
  • 33 Butler J, Geene R, Loss J. et al. Das Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit. Eine Chance für die Forschung im Bereich Sozialmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention. Gesundheitswesen 2019; 81: 165-167
  • 34 Spitzenverband GKV. ed. Leitfaden Prävention: Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V zur Umsetzung der §§ 20, 20a und 20b SGBV vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 1. Oktober 2018. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/publikationen/Leitfaden_Pravention_2018_barrierefrei.pdf Stand: 02.05.2019