CC BY-NC-ND 4.0 · Dtsch Med Wochenschr 2021; 146(04): e22-e28
DOI: 10.1055/a-1263-3437
Originalarbeit

Der Migrationshintergrund als Grenze der Palliativversorgung am Lebensende?

Can migration background be a boundary in palliative care at the end of life?
Christian Banse
1   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
,
Sonja Owusu-Boakye
1   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
2   Department Pflege und Management, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
,
Franziska Schade
1   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
,
Maximiliane Jansky
1   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
,
Gabriella Marx
1   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
3   Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Friedemann Nauck
1   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Menschen mit Migrationshintergrund nutzen nach dem Stand der Forschung das palliative Versorgungsangebot wenig. Die möglichen Gründe sind weitgehend unklar. Häufig werden kulturelle Unterschiede geltend gemacht. Eine Untersuchung der Bedürfnisse von krebskranken Patienten mit Migrationshintergrund, ihren Angehörigen und medizinischen und pflegenden Versorgenden in Deutschland bietet einen Überblick über die Versorgungsprobleme.

Methoden In dem qualitativen Forschungsdesign stehen biografische Erzählungen der Patienten, ihrer Angehörigen und der medizinischen und pflegenden Versorgenden im Vordergrund. Mit der Grounded Theory wurde eine Zeile-für-Zeile-Analyse der Daten durchgeführt, mit der verschiedene Kategorien und Handlungsstrategien im Umgang mit der Krankheit und der Versorgungssituation gefunden werden konnten.

Ergebnisse Wenn schwerkranke Patienten mit Migrationshintergrund in einer palliativen Versorgungsstruktur ankommen, erleben sie in dieser politische und soziale Abgrenzungen. Migrationsspezifische Einflüsse erschweren deshalb die Bearbeitung der Krankheit und die palliativmedizinische Behandlung und Versorgung am Lebensende. Angehörige und medizinische und pflegende Versorgende erleben die Situation als eine Herausforderung, weil sie den Erwartungen der Patienten nicht entsprechen können und auf Übersetzer und Vermittler angewiesen sind. Viele Probleme werden kulturellen Unterschieden zugerechnet, obwohl die Patienten am Lebensende eher allgemeine Bedürfnisse formulieren.

Schlussfolgerung Die Palliativversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund findet häufig ohne spezifische Kenntnisse der Migrationsbiografie statt. Um den politischen und sozialen Einflüssen gerecht zu werden, bedarf es einer Unterstützung, die die Migrationsbiografie berücksichtigt.

Abstract

Background According to current research data, individuals with migration background rarely utilize palliative care services. The potential reasons remain largely unclear, with cultural differences being suggested most frequently. A study focusing on the needs of cancer patients with migration background in Germany provides an overview of the care problems encountered.

Method The qualitative study design focuses on biographic narratives by patients, their relatives and medical care providers (n = 57). Data were analyzed with “grounded theory” which disclosed various categories and coping strategies in dealing with both the disease and the care provided.

Result Arriving in palliative care, severely ill patients with migration background experience social exclusion. These migration-specific effects have a negative impact on coping with the disease and on palliative treatment and end-of-life care. Relatives and medical care providers face a challenge when they fail to meet the patients’ expectations. Many problems are attributed to cultural differences although patients nearing the end of their lifes tend to articulate rather generic needs.

Conclusion Individuals with migration background frequently receive palliative care without their care givers having any specific knowledge of their migration biography. In order to do justice to societal effects, the support given must go beyond the mere medical expertise.



Publication History

Article published online:
17 November 2020

© 2020. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Ther P. Die Außenseiter: Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa. Berlin: Suhrkamp; 2018
  • 2 Schneider C, Mohsenpour A, Joos S. et al Health status of and health-care provision to asylum seekers in Germany: protocol for a systematic review and evidence mapping of empirical studies. Syst Rev 2014; 3: 139-146 . http://systematicreviewsjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/2046-4053-3-139 (last accessed on November 2018)
  • 3 Spura A, Kleinke M, Robra BP. et al. Wie erleben Asylsuchende den Zugang zu medizinischer Versorgung?. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2017; 60 (04) 462-470
  • 4 Brzoska P, Razum O. Gleich gesund und gut versorgt? Zur gesundheitlichen Lage und Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund. MDK Forum. 2012 Feb; 5–6
  • 5 Borde T. Migrantinnen und Migranten in der deutschen Gesundheitsversorgung: Auch nach 50 Jahren der Zuwanderung noch ein Problem?. In: Kollak I, Kolodziej-Durnas A. Herausgeber Formen des sozialen Lebens im multikulturellen Europa Polnische und deutsche Introspektiven. Uckerland: Schibiri-Verlag; 2008: 10-19
  • 6 Knipper M, Bilgin Y. Migration und Gesundheit. Sankt Augustin, Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung; 2009
  • 7 Olbermann E. Schlussbericht zum Forschungsprojekt „Gesundheitsförderung und Primärprävention bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund“. Dortmund: Forschungsgesellschaft für Gerontologie. Institut für Gerontologie an der TU Dortmund 2011. www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/docext1.php?idx=276&pfb=44518 (last accessed on November 2018)
  • 8 Razum O, Karrasch L, Spallek J. Migration: Eine vernachlässigte Dimension gesundheitlicher Ungleichheit?. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2016; 59 (02) 259-265
  • 9 Razum O, Geiger I, Zeeb H. et al. Gesundheitsversorgung von Migranten. Dtsch Arztebl 2004; 101 (43) 2882-2887
  • 10 Razum O, Zeeb H, Schenk L. Ähnliche Krankheiten, unterschiedliche Risiken. Dtsch Ärztebl 2008; 105 (47) 2520-2522
  • 11 Henke A, Thuss-Patience P, Behzadi A. et al. End-of-life care for immigrants in Germany: an epidemiological appraisal of Berlin. Plos One 2017; 12 (08) e0182033
  • 12 Migala S, Bakadorova O, Flick U. Palliative Lebensqualität: Facetten der Bedürfniskommunikation russischsprachiger Migrant_innen am Lebensende. Gesundheitswesen 2015; 77: A358
  • 13 Henke O, Mauter D, Behzadi A. et al. „Schmerzen sind eher zu ertragen als das Alleinsein“. Z Für Palliativmedizin 2015; 16 (06) 254-263
  • 14 Jansky M, Owusu-Boakye S, Nauck F. Palliative Versorgung von Menschen mit türkischem oder arabischem Migrationshintergrund in Niedersachsen: eine Befragung spezialisierter Palliativversorger. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2017; 60 (01) 45-54
  • 15 Paal P, Bükki J. “If I had stayed back home, I would not be alive any more…”: exploring end-of-life preferences in patients with migration background. Bussmann R, Herausgeber. Plos One 2017; 12 (04) e0175314
  • 16 Ilkilic I. Kulturelle Aspekte bei ethischen Entscheidungen am Lebensende und interkulturelle Kompetenz. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2008; 51 (08) 857-864
  • 17 de Graaff F, Francke A, van den Muijsenbergh M. et al. „Palliative care“: a contradiction in terms? A qualitative study of cancer patients with a Turkish or Moroccan background, their relatives and care providers. BMC Palliat Care 2010; 9 (01) 19
  • 18 Bosma H, Apland L, Kazanjian A. Review: cultural conceptualizations of hospice palliative care: more similarities than differences. Palliat Med 2010; 24 (05) 510-522
  • 19 Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2016. Statistisches Bundesamt; 2016 1(2.2).
  • 20 Loch U, Rosenthal G. Das narrative Interview. In: Schaeffer D, Müller-Mundt G. (eds.) Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern, Schweiz: Hans Huber; 2002: 221-232
  • 21 Strauss AL, Corbin JM. Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz, Psychologie VerlagsUnion; 1996
  • 22 Strübing J. Grounded Theory. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2008
  • 23 Schulze H. Migrieren – Arbeiten – Krankwerden: eine biografietheoretische Untersuchung. Bielefeld: Transcript-Verl; 2006: 280 (Transcript Kultur und soziale Praxis)
  • 24 Banse C. Komplexe Grenzziehungen und ungewisse Grenzdynamiken. Zur Palliativversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten. Berliner Debatte Initial 2018; 29 (01) 84-94
  • 25 Salis Gross C, Soom Ammann E, Sariaslan E. et al. Chancengleiche Palliative Care. Bedarf und Bedürfnisse der Migrationsbevölkerung in der Schweiz. München: Akademische Verlagsgemeinschaft München; 2014
  • 26 Owusu-Boakye S, Banse C. Narrative Interviews mit Menschen mit Migrationshintergrund im palliativen Forschungskontext. Z Für Palliativmedizin 2017; 18: 133-136
  • 27 Salman R. Dolmetscher im Sozial- und Gesundheitswesen – sprachliche, konzeptionelle, qualitative und politische Aspekte. NRW Landesinstitut für den öffentlichen Gesundheitsdienst (eds.): Migration und Öffentlicher Gesundheitsdienst. In: 19. Bielefeld: lögd: Wissenschaftliche Reihe; 2005: 158-172
  • 28 Banse C, Nauck F. Spirituelle Bedürfnisse schwer kranker Menschen mit Fluchterfahrung. Herausforderung für die Palliativversorgung. Spiritual Care [im Druck].