Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1273-6367
Bei Ausbrüchen von Burkholderia cepacia complex nach einer Punktquelle suchen!
![](https://www.thieme-connect.de/media/krankenhaushygiene-u2d/202102/lookinside/thumbnails/12736367_10-1055-a-1273-6367-1.jpg)
Nach der Erstbeschreibung durch Walter Burkholder im Jahre 1949 werden inzwischen mindestens 17 verschiedene Spezies als Gruppe Burkholderia cepacia complex (BCC) zusammengefasst, die immer wieder im Zusammenhang mit Ausbrüchen in medizinischen Einrichtungen in Erscheinung treten und besonders bei immunsupprimierten Patienten schwerwiegende Infektionen hervorrufen können.
Die Autoren betonen die Limitationen ihres Reviews durch die Beschränkung auf englischsprachige, peer-reviewte Publikationen und die Möglichkeit der generellen Untererfassung durch fehlende taxonomische Zuordnung des Ausbruchserregers. Sie betonen die Häufigkeit von, teilweise bereits im Herstellungsprozess mit BCC kontaminierten, überwiegend flüssigen oder Flüssigkeiten enthaltenden Produkten als Punktquelle für Ausbrüche, sodass entsprechende Untersuchungen integraler Bestandteil einer Ausbruchsuntersuchung bei BCC seien sollten.
Publication History
Article published online:
18 May 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany