Zusammenfassung
Hintergrund Menschen mit chronischen Erkrankungen (MmcE) sind mit vielfältigen Anforderungen der Krankheitsbewältigung und der Versorgungsnutzung konfrontiert. Entsprechend hoch ist ihr Bedarf an Information und auch an Gesundheitskompetenz (GK). Während das Thema international seit längerem die Aufmerksamkeit der Forschung findet, fehlen für Deutschland bislang Untersuchungen zur GK von MmcE.
Ziel und Methode Ziel der vorliegenden Analyse ist es, die GK von MmcE in Deutschland vertiefend zu analysieren. Dazu wurden Querschnittsdaten von insgesamt 499 MmcE des deutschen Gesundheitskompetenzsurveys (HLS-GER) genutzt. Die GK wurde mit dem European Health Literacy Survey Questionnaire (HLS-EU-Q 47) erfasst. Potenzielle Unterschiede bei der Verteilung von GK wurden nach Geschlecht, Alter, Sozialstatus, finanzielle Ressourcen, Bildungsniveau und literale Fähigkeiten (gemessen mit dem Newest Vital Sign (NVS)) und krankheitsbezogenen Merkmalen (Krankheitsanzahl und -dauer) mittels Chi-Quadrat Test geprüft. Ebenso wurde der Einfluss dieser Faktoren auf GK bei MmcE mittels multipler logistischer Regression untersucht.
Ergebnisse 72,7% der MmcE weisen eine geringe GK auf. Dabei variiert die GK stark nach den untersuchten Bereichen Krankheitsbewältigung/-versorgung, Prävention und Gesundheitsförderung. Ein niedriger Sozialstatus (Odds Ratio (OR): 4,4 [1, 8; 10, 7]), geringe finanzielle Ressourcen (OR: 2,0 [1,2; 3,1]), limitierte literale Fähigkeiten (OR: 2,7 [1,4; 5,0]) sowie ein mittleres Bildungsniveau (OR: 0,5 [0,3; 0,9]) sind in der multiplen logistischen Regression mit geringer Gesundheitskompetenz assoziiert. Krankheitsanzahl und -dauer zeigen keinen signifikanten Zusammenhang mit geringer GK.
Schlussfolgerung Die Analyse liefert erste Erkenntnisse für Deutschland, die künftig der Vertiefung bedürfen. Sie liefern aber schon jetzt wichtige Hinweise für die Interventionsentwicklung. Erforderlich ist es, zielgruppenspezifische Interventionen zur Stärkung der persönlichen GK von MmcE zu entwickeln, die sich speziell an chronisch Erkrankte mit niedrigem Sozialstatus, geringen finanziellen Ressourcen und eingeschränkter Literalität richten. Um Stigmatisierungen zu vermeiden, ist es wichtig, dass Interventionen zugleich auf die Reduktion bestehender Anforderungen in der Lebensumwelt zielen und die Suche, Aneignung und Verarbeitung von Information erleichtern und damit zur Verringerung von Ungleichheiten beitragen.
Abstract
Background People with chronic illnesses (Pwci) face a variety of challenges in managing their illness and using health care. Thus, their need for information and health literacy (HL) is high. While the topic has already been addressed in international research, there is a lack of studies on health literacy among Pwci in Germany.
Objectives and methods The aim was to analyze HL among Pwci in Germany in more detail. For this purpose, cross-sectional data from a total of 499 Pwci of the German Health Literacy Survey (HLS-GER) were used. HL was assessed with the European Health Literacy Survey Questionnaire (HLS-EU-Q 47). Possible differences in the distribution of low HL by socio-demographic characteristics (gender, age, social status, financial resources, educational level and functional HL (assessed with the Newest Vital Sign (NVS)) and disease-related characteristics (number of diseases and disease duration) were tested using chi-square tests. To investigate the influence of these factors on low HL among Pwci, a multiple logistic regression was performed.
Results Low HL was found in 72.7% of Pwci. Low HL differed greatly according the single domains healthcare, prevention and health promotion. Low social status (OR: 4.4 [1.8; 10.7]), low financial resources (OR: 2.0 [1.2; 3.1]), limited literacy skills (OR: 2.7 [1.4; 5.0]), and an intermediate-level of education (OR: 0.5 [0.3; 0.9]) were associated with low HL in multiple logistic regression. Number and duration of chronic illnesses were not significantly associated with low HL.
Conclusion The analysis provides initial findings for Germany that need further investigation. However, they already provide important indications for intervention development. It is necessary to develop target group-specific interventions for strengthening personal health literacy of Pwci, specifically addressing people with low social status, low financial resources and limited literacy. To avoid stigmatization, it is also important to address the information demands in the personal environment. Interventions should make it easier to search for, acquire and process information and thus contribute to reducing inequality.
Schlüsselwörter
Gesundheitskompetenz - Health Literacy - chronische Krankheit - Deutschland - HLS-EU-Q
Key words
Health literacy - Germany - HLS-EU-Q - Chronic illness