Klin Monbl Augenheilkd 2020; 237(11): 1286-1289
DOI: 10.1055/a-1276-1728
Übersicht

Aktuelle Empfehlungen zur Optikusneuritis

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Flemming Beisse
Augenheilkunde, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
,
Christina Beisse
Augenheilkunde, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Hintergrund Die Optikusneuritis stellt eine besondere Herausforderung für den Augenarzt dar. Sie kommt vergleichsweise häufig vor, kann aber morphologisch nicht gut festgemacht werden. Sie hat neurologische Implikationen und ist Gegenstand neuer Studien.

Methoden Selektive Literaturrecherche unter Berücksichtigung eigener Erfahrungen.

Ergebnisse Aus der besten verfügbaren Evidenz erarbeitet die vorliegende Arbeit praktische Hilfen zum augenärztlichen Management der Optikusneuritis und diskutiert die aktuelle Literatur.

Schlussfolgerung Der vorliegende Artikel stellt evidenzbasierte Empfehlungen zum sicheren Umgang mit der Optikusneuritis zur Verfügung und informiert über aktuelle Fragestellungen.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 10. September 2020

Angenommen: 30. September 2020

Artikel online veröffentlicht:
17. November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany