RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1296-1456
Diabetesdiagnostik in der Praxis

ZUSAMMENFASSUNG
Der Begriff Diabetes mellitus steht für Störungen des Glukosestoffwechsels mit chronischer Hyperglykämie. Durch Symptome wie Gewichtsverlust, Durst, Polyurie und Müdigkeit macht sich der Typ-1-Diabetes in den meisten Fällen in einem kurzen Zeitraum bemerkbar. Der Typ-2-Diabetes, dessen Symptome sich schleichend entwickeln, bleibt dagegen oft lange Zeit unentdeckt. Das führt dazu, dass bei der Diagnose häufig bereits Folgeerkrankungen aufgrund der chronisch erhöhten Blutzuckerwerte eingetreten sind. Daher ist eine Beachtung von Risikofaktoren, familiärer Vorbelastung und diabetesspezifischen Symptomen für die rechtzeitige Diagnosestellung von hoher Bedeutung. Der Glukosetoleranztest hat noch immer einen hohen Stellenwert in der Diagnostik. Zur Diagnostik kommen auch venöse Glukosemessungen oder der HbA1c zur Anwendung. Hierbei ist auf die Einhaltung der präanalytischen Vorgaben und auf eine angemessene Qualitätskontrolle zu achten.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
11. Dezember 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Nauck M, Gerdes C, Petersmann A. et al Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus*: Update 2020. Diabetologie 2020; 15 (Suppl. 01) S9-S17
- 2 Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE). DIfE Deutscher Diabetes-Risiko-Test. Im Internet https://drs.dife.de/
- 3 Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE). DIfE – DEUTSCHER DIABETES-RISIKO-TEST®. Diabetologe 2020; 16: 521-523
- 4 Deutsche Diabetes Stiftung. FINDRISK. Im Internet. www.diabetesstiftung.de/findrisk
- 5 Schwarz P. FINDRISK – Test für Diabetesrisiko. Diabetologe 2020; 16: 524-526
- 6 Sozialversicherung kompetent. Gesundheitsuntersuchungen §25 SGB V. Im Internet. https://sozialversicherung-kompetent.de/krankenversicherung/leistungsrecht/374-gesundheitsuntersuchungen.html?tmpl=component&print=1
- 7 Bahrmann A, Bahrmann P, Baumann J. et al S2k-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter. Diabetologie 2018; 13: 423-489
- 8 Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Nationale VersorgungsLeitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes – Langfassung, 1. Auflage. Im Internet www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-001gl_S3_Typ-2-Diabetes-Therapie_2014-11-abgelaufen.pdf
- 9 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. NVL Diabetes mellitus Typ 2 Therapie. DEGAM-Anwenderversion für die Hausarztpraxis. Im Internet. www.degam.de/files/Inhalte/Leitlinien-Inhalte/Dokumente/Interdisziplinaere%20Leitlinien/NVL-001_Typ-2-Diabetes/DEGAM-NVL_Diabetes_Langversion_20131114_web.pdf
- 10 Tucker LA. Limited agreement between classifications of diabetes and prediabetes resulting from the OGTT, Hemoglobin A1c, and fasting glucose tests in 7412 U.S. Adults. J Clin Med 2020; 9: 2207
- 11 Landgraf R, Nauck M, Freckmann G. et al Fallstricke bei der Diabetesdiagnostik: Wird zu lax mit Laborwerten umgegangen?. Dtsch Med Wochenschr 2018; 143: 1549-1555
- 12 Heinemann L, Adamczewski H, Neumann C. et al Gemeinsames Positionspapier der Kommission Labordiagnostik in der Diabetologie der DDG und DGKL und der Kommission Apotheker in der Diabetologie BAK/DDG zur Herstellung einer oGTT-Lösung für die Diagnose eines Diabetes einschließlich eines Gestationsdiabetes. Diabetologie 2020; 15: 470-471
- 13 Kleinwechter H, Heinemann L, Freckmann G. Diagnostik des Gestationsdiabetes: Die Crux liegt bei der Blutentnahme. Perspektiven der Diabetologie 2015: 24-26
- 14 Deutsche Diabetes Gesellschaft. Stellungnahme der Kommission Labordiagnostik in der Diabetologie (KLD) zum Wert und Sinn der Minimal Difference (MD) als Beurteilungskriterium für die laboranalytische Messqualität. Im Internet. www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/politik/stellungnahmen/stellungnahme-der-kommission-labordiagnostik-in-der-diabetologie