Zusammenfassung
Ziel der Studie Schizophrenie zählt zu den schwersten psychiatrischen Erkrankungen. Das deutsche
Versorgungssystem weist jedoch für diese und andere chronisch psychisch Erkrankte
mit einem intensiven Behandlungsbedarf nach wie vor Lücken auf. Der vorliegende Beitrag
fokussiert die Veränderung der Versorgung von initial vollstationär behandelten Patienten
mit Schizophrenie, die an den St. Hedwig Kliniken in Berlin in einem Modellprojekt
nach § 64b SGB V versorgt werden, im Vergleich zu Patienten in der Regelversorgung.
Methodik Die Zielgrößen wurden mittels Routinedaten erfasst. Dabei wurden 3 Patientenkohorten
analysiert. Mittels Propensity Score Matching wurde je Kohorte eine Vergleichsgruppe
gebildet.
Ergebnisse Es zeigt sich, dass im Modellprojekt die Anzahl der Krankenhausaufenthalte reduziert
wurde, die Gesamtverweildauer gesenkt und Gesamtkosten teilweise gesenkt wurden. Zudem
verlängerte sich die Dauer bis zur nächsten Rehospitalisierung, während sich die Gesamtzahl
der Kontakte zum ambulanten Sektor erhöhte.
Schlussfolgerung Die angestrebte Verlagerung der Versorgung in den ambulanten Bereich wurde für Patienten
mit Schizophrenie in diesem Modellprojekt erreicht.
Abstract
Aim of the study Schizophrenia is one of the most severe psychiatric diseases. The German health care
system still shows gaps in services for chronic psychiatric patients with intense
need of treatment. The present article focused on changes in provision of health services
for initially treated in-patients with schizophrenia in St. Hedwig hospitals in Berlin
according to § 64b SGB V compared to patients receiving regular in-patient treatment.
Methods By using statutory data, we analyzed target figures. We analyzed patients of 3 cohorts.
Propensity Score Matching generated a control group in each cohort.
Results The final analysis showed for schizophrenia patients treated in the model project
that the number of hospital stays and overall length of stay decreased, but overall
costs decreased only partially. Moreover, the period (in days) until next re-hospitalization
was longer, while the sum of contacts to the outpatient sector increased. Conclusions The
presented model project achieved the aimed shift of psychiatric health service into
the outpatient sector for schizophrenia patients.
Schlüsselwörter
Schizophrenie - Evaluation - § 64b SGB V - Matching - Routinedaten
Key words
schizophrenia - evaluation - § 64b SGB V - matching - statutory data