Zusammenfassung
Hintergrund Erwerbstätige mit einer psychischen Erkrankung haben nach einer psychischen Krise oft massive Schwierigkeiten, ihre Arbeit wiederaufzunehmen. Ziel des Reviews ist, einen internationalen Überblick über Return-to-Work (RTW)-Interventionen zu geben.
Methode Es wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt.
Ergebnisse 88 Artikel wurden gesichtet und 29 Studien eingeschlossen. Die untersuchten RTW-Interventionen setzen an 3 Punkten an: 1) Individuum, 2) Arbeitsumfeld und 3) Versorgungsstruktur. Für den überwiegenden Teil zeigt sich, dass die Maßnahmen eine positive Wirkung erzielen.
Schlussfolgerungen Obgleich nicht alle Interventionen auf den deutschen Kontext übertragen werden können, so geben sie wichtige Hinweise, wie ein Unterstützungsangebot an der Schnittstelle zwischen Gesundheitssystem und Arbeit gestaltet werden kann.
Abstract
Objective Workers on sick-leave due to a mental disorder have enormous problems to return to work. The main objective of this review is to examine different return-to-work (RTW) interventions.
Methods We conduct a systematic literature research.
Results 88 articles were screened and 29 studies included. The included RTW-interventions build on different approaches: 1) individual, 2) workplace, 3) mental health services. The majority of the interventions showed positive effects on the return-to-work process.
Conclusion Even if not all interventions could be readily transferred to the German context, the findings indicate ways improving the transition from the mental health system to the workplace.
Schlüsselwörter
Return to work - psychische Erkrankungen - Intervention - Versorgungskontext - Scoping Review
Keywords
return to work - mental disorders - intervention - setting - scoping review