Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1324-5217
Barrieren und Umsetzungsstrategien für die Implementierung der S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen aus Sicht von Behandlern und Betroffenen
Vergleichende Darstellung der Modellregion Bremen und einer bundesweit erhobenen OnlinestichprobeHealth Professionals and Patients’ Perspectives on Barriers and Facilitators for the Implementation of the S3-Guideline on Screening, Diagnostics and Treatment of Alcohol-Related DisordersComparison of Data from the Model Region Bremen and a Nationwide Online-SurveyZusammenfassung
Ziel der Studie Für die erfolgreiche Implementierung von Leitlinien sind kontextspezifische Umsetzungsstrategien, welche die spezifische Versorgungssituation sowie mögliche Umsetzungsbarrieren berücksichtigen, vielversprechend. Ziel dieser Untersuchung war es, mögliche Barrieren und präferierte Umsetzungsstrategien für die Implementierung der S3-Leitlinie „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen“ aus der Perspektive von Behandlern und Betroffenen zu erfassen.
Methodik Als Teil des vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projekts Implementierung und Evaluation der S3-Leitlinie zu Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen (IMPELA) wurden Barrieren und mögliche Strategien für die Umsetzung der Leitlinienempfehlungen mithilfe eines selbst entwickelten Fragebogens querschnittlich erhoben. Sowohl Gesundheitsfachpersonal aus Primärversorgung und Suchthilfe (Behandler) als auch Betroffene von alkoholbezogenen Störungen und deren Angehörige in der Modellregion Bundesland Bremen wurden mithilfe unterschiedlicher Rekrutierungsstrategien (postalisch, persönlich, über ausgelegte Flyer) zur Teilnahme eingeladen. Der Fragebogen konnte in Papierversion oder online bearbeitet werden. Zusätzlich wurde der Fragebogen online über relevante Fachgesellschaften und Patientenorganisationen mithilfe von E-Mailverteilern bundesweit verbreitet.
Ergebnisse Datensätze von 263 Behandlern wurden in die Auswertung eingeschlossen, davon 163 (62%) Behandler aus Bremen und 100 (38%) aus anderen Bundesländern. Die Behandler waren im Mittel zwischen 51,7 (Bremen) und 50,9 (Bundesweit) Jahre alt und hatten 22,8 (Bremen) bzw. 23,7 (Bundesweit) Jahre Berufserfahrung. Die Mehrheit der Befragten waren Ärzte (62,6% Bremen; 50% Bundesweit). Als Hauptbarrieren empfanden die Behandler das mangelnde Wissen über die Existenz der Leitlinie (65,6% Bremen; 44% Bundesweit) und die geringen zeitlichen Ressourcen im Behandlungsalltag (68,7% Bremen; 50% Bundesweit). Als mögliche Umsetzungsstrategien wurden u. a. die stärkere Information der Fachöffentlichkeit (33,7% Bremen; 39% Bundesweit) sowie Fact-Sheets (34,9% Bremen; 38% Bundesweit) genannt. Zusätzlich konnten Daten von 94 Betroffenen/Angehörigen ausgewertet werden (57,7% männlich; Alter M=44,7 Jahre). Von diesen gaben 51 Personen (54,3%) an, bereits selbst eine Suchtbehandlung in Anspruch genommen zu haben. Als Schwierigkeiten für die Versorgung benannten die Betroffenen/Angehörigen am häufigsten, dass Betroffene aus Angst vor Konsequenzen keine Hilfe suchen (n=51; 54%) oder ihre Probleme nicht wahrhaben wollen (n=49, 52,1%), sowie zu lange Wartezeiten auf Behandlungsplätze (n=45; 47,8%). Verbesserungspotential sahen die Betroffenen v. a. in den Bereichen Screening („Ansprechen des Alkoholkonsums“; n=44; 46,8%) und einem nahtlosen Übergang zwischen verschiedenen Behandlungssettings (n=42; 44,6%).
Schlussfolgerungen Zusätzlich zu den bisherigen Bemühungen zur Disseminierung der S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen legen die Ergebnisse dieser Studie die Notwendigkeit einer kontextspezifischen Förderung der Leitlinienumsetzung nahe.
ABSTRACT
Purpose Aim of the study was to investigate barriers and facilitators for the implementation of the S3-guideline on screening, diagnostics and treatment of alcohol-related disorders to inform the development of context specific implementation strategies.
Methods As part of the project “Implementation and Evaluation of the S3-Guideline on screening, diagnostics and treatment of alcohol-related disorders” (IMPELA), funded by the German Ministry of Health, we conducted a cross-sectional survey among health care professionals as well as persons suffering from alcohol use disorders and their relatives in the federal state Bremen. The questionnaire was developed by the study group and consisted of relevant barriers and facilitators for the implementation of the S3-guideline. For dissemination in Bremen, various strategies were applied (postal, face-to-face, leaflets). In addition, the questionnaire was distributed online via mailing lists of all German associations who were involved in the guideline development.
Results Data from 263 health care professionals were included in the analyses. Of those, 163 (62%) lived in the city of Bremen and 100 (38%) in other federal states. Mean age was 51.7 (Bremen) and 50.9 (other federal states), and they had about 22.8 (Bremen) or 23.7 years (other federal states) of work experience. The majority of the health professionals (62.2% Bremen; 50% other federal states) were physicians. A lack of knowledge regarding the guideline (65,6% Bremen; 44% other federal states) and a lack of time (68,7% Bremen; 50% other federal states) were seen as major barriers by the health professionals. More information for professionals (33,7% Bremen; 39% other federal states) and fact-sheets (34,9% Bremen; 38% other federal states) were regarded as important strategies facilitating guideline implementation. In addition, 94 persons suffering from alcohol use disorders/relatives were reached (57.7% male; age M=44.7 years). Of those, 51 utilized substance abuse treatment before (54.3%). Barriers to optimal patient care were seen in the fact that persons with alcohol use disorders do not seek treatment because they fear consequences (n=51; 54%) or because they deny having alcohol problems (N=49, 52.1%), as well as too long waiting time before treatment. Relevant facilitators were seen in screening beyond the health care system (n=44; 46.8%) and a better coordination between different treatment sectors.
Conclusions Given the results of this study, specific facilitation strategies are needed in addition to the previous dissemination efforts in order to reach a guideline-adherent care for patients with alcohol use disorders.
Publication History
Article published online:
10 March 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Nothacker M, Muche-Borowski C, Kopp IB. 20 Jahre ärztliche Leitlinien in Deutschland – was haben sie bewirkt?. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ) 2014; 108: 550-559
- 2 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). AWMF-Regelwerk „Leitlinien“: Ständige Kommission Leitlinien; 2012, URL http://www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk.html; Datum letzter Zugriff: 12.10.2020
- 3 Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA. et al. Evidence based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ 1996; 312: 71-72
- 4 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Webseite der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. URL: https://www.awmf.org; Datum letzter Zugriff: 12.10.2020
- 5 Arts DL, Voncken AG, Medlock S. et al. Reasons for intentional guideline non-adherence: A systematic review. International Journal of Medical Informatics 2016; 89: 55-62
- 6 Grol R. Successes and failures in the implementation of evidence-based guidelines for clinical practice. Med Care 2001; 39: Ii46-Ii54
- 7 Fischer F, Lange K, Klose K. et al. Barriers and Strategies in Guideline Implementation-A Scoping Review. Healthcare (Basel) 2016; 4: 16
- 8 Grimshaw J, Eccles M, Thomas R. et al. Toward evidence-based quality improvement. Evidence (and its limitations) of the effectiveness of guideline dissemination and implementation strategies 1966–1998. J Gen Intern Med 2006; 21: S14-S20
- 9 Mann K, Hoch E, Batra A. S3-Leitlinie “Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen”. Heidelberg: Springer; 2016
- 10 Berner MM, Langlotz M, Kriston L. et al. Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen – Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in psychiatrischen und psychotherapeutischen Praxen. Fortschr Neurol Psychiatr 2007; 75: 18-25
- 11 Röhrig J, Flaig S, Niebling W. et al. Früherkennung und Behandlung alkoholbezogener Störungen: Eine Prä-Post-Studie zur Verbesserung der Vernetzung von Hausarzt und Suchtberatung. Suchttherapie 2011; 12: 134-140
- 12 Schulte B, Schmidt C, Milin S. et al. Barrieren und Möglichkeiten in der Umsetzung von alkoholbezogenen Interventionen in der hausärztlichen Praxis. Suchttherapie 2014; 15: 35-42
- 13 Schulte B, Lindemann C, Buchholz A. et al. Tailored interventions to support the implementation of the German national guideline on screening, diagnosis and treatment of alcohol-related disorders: a project protocol. Sucht 2019; 65: 373-381
- 14 Frischknecht U, Hoffmann S, Steinhauser A. et al. Screening auf problematischen Alkoholkonsum – Erhebung zur Umsetzung der S3-Leitlinienempfehlungen in der transdisziplinären Versorgung einer Modellregion. Das Gesundheitswesen. (im Druck)
- 15 Cabana MD, Rand CS, Powe NR. et al. Why don’t physicians follow clinical practice guidelines? A framework for improvement. Jama 1999; 282: 1458-1465
- 16 Bush K, Kivlahan DR, McDonell MB. et al. The AUDIT alcohol consumption questions (AUDIT-C): an effective brief screening test for problem drinking. Ambulatory Care Quality Improvement Project (ACQUIP). Alcohol Use Disorders Identification Test. Arch Intern Med 1998; 158: 1789-1795
- 17 Günthner A, Weissinger V, Fleischmann H. et al. Versorgungs organisation – Die neue S3-Leitlinie Alkohol und ihre Bedeutung für die Versorgungspraxis. Rehabilitation 2018; 57: 314-320
- 18 Batra A, Müller CA, Mann K. et al. Abhängigkeit und schädlicher Gebrauch von Alkohol. Dtsch Arztebl International 2016; 113: 301-310
- 19 Hoffmann T, Voigt K, Kugler J. et al. Are German family practitioners and psychiatrists sufficiently trained to diagnose and treat patients with alcohol problems?. BMC Family Practice 2019; 20: 1-7
- 20 Fankhaenel T, Samos F, Luck-Sikorski C. et al. Patient Satisfaction as a Moderator of Risky Alcohol Consumers’ Attitude Towards Screening and Brief Intervention: A Cross Sectional Survey. Alcohol Alcohol 2018; 53: 403-407
- 21 Rehm J, Allamani A, Elekes Z. et al. Alcohol dependence and treatment utilization in Europe – a representative cross-sectional study in primary care. BMC Fam Pract 2015; 16: 90
- 22 Matos EGd, Kraus L, Pabst A. et al. Problembewusstsein und Inanspruchnahme von Hilfe bei substanzbezogenen Problemen. SUCHT 2013; 59: 355-366
- 23 Probst C, Manthey J, Martinez A. et al. Alcohol use disorder severity and reported reasons not to seek treatment: a cross-sectional study in European primary care practices. Subst Abuse Treat Prev Policy 2015; 10: 32
- 24 Weissinger V. Die Versorgung bei alkoholbezogenen Störungen in Deutschland: Inanspruchnahme, Vernetzung und Entwicklungsbedarf. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2019; 62: 173-185
- 25 Deutsche Rentenversicherung (DRV), Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG). Handlungsempfehlungen der Deutschen Rentenversicherung ( DRV ), der Gesetzlichen Krankenversicherung ( GKV ) und der Deutschen Krankenhausgesellschaft ( DKG ) für die Verbesserung des Zugangs nach qualifiziertem Entzug in die medizinische Rehabilitation Abhängigkeitskranker vom 1. August 2017; 2017, URL: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/konzepte_systemfragen/konzepte/Handlungsempfehlungen_Nahtlosverfahren_Qualifizierter_Entzug_Suchtrehabilitation.html; Datum letzter Zugriff: 11.11.2020
- 26 Fixsen DL, Naoom SF, Blase KA. et al. Implementation Research: A Synthesis of the Literature. Tampa, FL: University of South Florida, Louis de la Parte Florida Mental Health Institute, The National Implementation Research Network; 2005
- 27 Flottorp SA, Oxman AD, Krause J. et al. A checklist for identifying determinants of practice: A systematic review and synthesis of frameworks and taxonomies of factors that prevent or enable improvements in healthcare professional practice. Implementation Science 2013;