Suchttherapie 2022; 23(02): 66-76
DOI: 10.1055/a-1324-5217
Originalarbeit

Barrieren und Umsetzungsstrategien für die Implementierung der S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen aus Sicht von Behandlern und Betroffenen

Vergleichende Darstellung der Modellregion Bremen und einer bundesweit erhobenen OnlinestichprobeHealth Professionals and Patients’ Perspectives on Barriers and Facilitators for the Implementation of the S3-Guideline on Screening, Diagnostics and Treatment of Alcohol-Related DisordersComparison of Data from the Model Region Bremen and a Nationwide Online-Survey
Angela Buchholz
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
,
Maren Spies
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
,
Martin Härter
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
,
Christina Lindemann
2   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
,
Bernd Schulte
2   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
,
Falk Kiefer
3   Feuerlein Centrum für Translationale Suchtmedizin, Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
,
Ulrich Frischknecht
3   Feuerlein Centrum für Translationale Suchtmedizin, Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
,
Jens Reimer
2   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
4   Zentrum für Psychosoziale Medizin, Gesundheit Nord, Bremen
,
Uwe Verthein
2   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
› Author Affiliations
Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Studie Für die erfolgreiche Implementierung von Leitlinien sind kontextspezifische Umsetzungsstrategien, welche die spezifische Versorgungssituation sowie mögliche Umsetzungsbarrieren berücksichtigen, vielversprechend. Ziel dieser Untersuchung war es, mögliche Barrieren und präferierte Umsetzungsstrategien für die Implementierung der S3-Leitlinie „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen“ aus der Perspektive von Behandlern und Betroffenen zu erfassen.

Methodik Als Teil des vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projekts Implementierung und Evaluation der S3-Leitlinie zu Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen (IMPELA) wurden Barrieren und mögliche Strategien für die Umsetzung der Leitlinienempfehlungen mithilfe eines selbst entwickelten Fragebogens querschnittlich erhoben. Sowohl Gesundheitsfachpersonal aus Primärversorgung und Suchthilfe (Behandler) als auch Betroffene von alkoholbezogenen Störungen und deren Angehörige in der Modellregion Bundesland Bremen wurden mithilfe unterschiedlicher Rekrutierungsstrategien (postalisch, persönlich, über ausgelegte Flyer) zur Teilnahme eingeladen. Der Fragebogen konnte in Papierversion oder online bearbeitet werden. Zusätzlich wurde der Fragebogen online über relevante Fachgesellschaften und Patientenorganisationen mithilfe von E-Mailverteilern bundesweit verbreitet.

Ergebnisse Datensätze von 263 Behandlern wurden in die Auswertung eingeschlossen, davon 163 (62%) Behandler aus Bremen und 100 (38%) aus anderen Bundesländern. Die Behandler waren im Mittel zwischen 51,7 (Bremen) und 50,9 (Bundesweit) Jahre alt und hatten 22,8 (Bremen) bzw. 23,7 (Bundesweit) Jahre Berufserfahrung. Die Mehrheit der Befragten waren Ärzte (62,6% Bremen; 50% Bundesweit). Als Hauptbarrieren empfanden die Behandler das mangelnde Wissen über die Existenz der Leitlinie (65,6% Bremen; 44% Bundesweit) und die geringen zeitlichen Ressourcen im Behandlungsalltag (68,7% Bremen; 50% Bundesweit). Als mögliche Umsetzungsstrategien wurden u. a. die stärkere Information der Fachöffentlichkeit (33,7% Bremen; 39% Bundesweit) sowie Fact-Sheets (34,9% Bremen; 38% Bundesweit) genannt. Zusätzlich konnten Daten von 94 Betroffenen/Angehörigen ausgewertet werden (57,7% männlich; Alter M=44,7 Jahre). Von diesen gaben 51 Personen (54,3%) an, bereits selbst eine Suchtbehandlung in Anspruch genommen zu haben. Als Schwierigkeiten für die Versorgung benannten die Betroffenen/Angehörigen am häufigsten, dass Betroffene aus Angst vor Konsequenzen keine Hilfe suchen (n=51; 54%) oder ihre Probleme nicht wahrhaben wollen (n=49, 52,1%), sowie zu lange Wartezeiten auf Behandlungsplätze (n=45; 47,8%). Verbesserungspotential sahen die Betroffenen v. a. in den Bereichen Screening („Ansprechen des Alkoholkonsums“; n=44; 46,8%) und einem nahtlosen Übergang zwischen verschiedenen Behandlungssettings (n=42; 44,6%).

Schlussfolgerungen Zusätzlich zu den bisherigen Bemühungen zur Disseminierung der S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen legen die Ergebnisse dieser Studie die Notwendigkeit einer kontextspezifischen Förderung der Leitlinienumsetzung nahe.

ABSTRACT

Purpose Aim of the study was to investigate barriers and facilitators for the implementation of the S3-guideline on screening, diagnostics and treatment of alcohol-related disorders to inform the development of context specific implementation strategies.

Methods As part of the project “Implementation and Evaluation of the S3-Guideline on screening, diagnostics and treatment of alcohol-related disorders” (IMPELA), funded by the German Ministry of Health, we conducted a cross-sectional survey among health care professionals as well as persons suffering from alcohol use disorders and their relatives in the federal state Bremen. The questionnaire was developed by the study group and consisted of relevant barriers and facilitators for the implementation of the S3-guideline. For dissemination in Bremen, various strategies were applied (postal, face-to-face, leaflets). In addition, the questionnaire was distributed online via mailing lists of all German associations who were involved in the guideline development.

Results Data from 263 health care professionals were included in the analyses. Of those, 163 (62%) lived in the city of Bremen and 100 (38%) in other federal states. Mean age was 51.7 (Bremen) and 50.9 (other federal states), and they had about 22.8 (Bremen) or 23.7 years (other federal states) of work experience. The majority of the health professionals (62.2% Bremen; 50% other federal states) were physicians. A lack of knowledge regarding the guideline (65,6% Bremen; 44% other federal states) and a lack of time (68,7% Bremen; 50% other federal states) were seen as major barriers by the health professionals. More information for professionals (33,7% Bremen; 39% other federal states) and fact-sheets (34,9% Bremen; 38% other federal states) were regarded as important strategies facilitating guideline implementation. In addition, 94 persons suffering from alcohol use disorders/relatives were reached (57.7% male; age M=44.7 years). Of those, 51 utilized substance abuse treatment before (54.3%). Barriers to optimal patient care were seen in the fact that persons with alcohol use disorders do not seek treatment because they fear consequences (n=51; 54%) or because they deny having alcohol problems (N=49, 52.1%), as well as too long waiting time before treatment. Relevant facilitators were seen in screening beyond the health care system (n=44; 46.8%) and a better coordination between different treatment sectors.

Conclusions Given the results of this study, specific facilitation strategies are needed in addition to the previous dissemination efforts in order to reach a guideline-adherent care for patients with alcohol use disorders.



Publication History

Article published online:
10 March 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany