Laryngorhinootologie 2021; 100(01): 15-20
DOI: 10.1055/a-1327-1343
Leitlinien und Empfehlungen

Die Stimulation des Nervus hypoglossus in der Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe – Aktualisiertes Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft Schlafmedizin der DGHNO-KHC

Armin Steffen
1   Für die Arbeitsgemeinschaft Schlafmedizin der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. (DGHNO), Bonn
7   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie, UKSH Campus Lübeck
,
Clemens Heiser
2   Für die Arbeitsgruppe Chirurgische Therapieverfahren der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e. V. (DGSM), Schwalmstadt-Treysa
8   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
,
Wolfgang Galetke
3   Für die Arbeitsgruppe Apnoe der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e. V. (DGSM), Schwalmstadt-Treysa
9   Klinik für Pneumologie, VAMED Klinik Hagen-Ambrock
,
Simon-Dominik Herkenrath
3   Für die Arbeitsgruppe Apnoe der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e. V. (DGSM), Schwalmstadt-Treysa
10   Klinik für Pneumologie, Krankenhaus Bethanien gGmbH, Solingen
,
Joachim T. Maurer
1   Für die Arbeitsgemeinschaft Schlafmedizin der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. (DGHNO), Bonn
11   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Universitätsmedizin Mannheim
,
Günther Eck
2   Für die Arbeitsgruppe Chirurgische Therapieverfahren der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e. V. (DGSM), Schwalmstadt-Treysa
12   Praxis für HNO-Heilkunde, Stuttgart
,
Holger Woehrle
4   Für die Sektion 8 Schlafmedizin der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie e. V. (DGP), Berlin
5   Für den Bundesverband der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner e. V. (BdP), Heidenheim
13   Schlaf- und Beatmungszentrum, Lungenzentrum Ulm
,
Jan Löhler
6   Für den Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e. V. (BVHNO), Neumünster
14   Wissenschaftliches Institut für angewandte HNO-Heilkunde (WIAHNO), Bad Bramstedt
,
Winfried Randerath
3   Für die Arbeitsgruppe Apnoe der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e. V. (DGSM), Schwalmstadt-Treysa
10   Klinik für Pneumologie, Krankenhaus Bethanien gGmbH, Solingen
› Author Affiliations
Zoom Image

Zusammenfassung

Die Stimulation des Nervus hypoglossus (HNS) zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) hat seit der ersten Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Schlafmedizin der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO) einen festen Stellenwert erhalten. Die vorhandenen 3 Systeme unterscheiden sich in der technischen Ausgestaltung des ähnlichen Grundprinzips. Für die unilaterale atmungsgesteuerte HNS existieren hier mehrere Vergleichsstudien, Registeranalysen mit 4-stelligen Patientenzahlen und mehrjährigen Nachsorgeergebnissen. Die kontinuierliche HNS verzichtet auf die Atmungserkennung, und im Gegensatz zum atmungsgesteuerten HNS ist eine Schlafendoskopie zur Indikationsstellung nicht notwendig. Die bilaterale kontinuierliche HNS ist als einziges Verfahren teilimplantierbar; hierzu liegen erste Machbarkeitsstudien vor. Wesentlich für die Indikation ist die mit schlafmedizinischer Expertise beurteilte Non-Adhärenz der Überdrucktherapie bei einer mindestens mittelgradigen OSA in individueller Abwägung von weiteren Therapieoptionen. Die implantierende Klinik steht im Mittelpunkt der interdisziplinären Therapieverantwortung und ist bei Therapieproblemen Hauptansprechpartner. Dies erklärt die strukturellen Anforderungen zur Sicherung der Ergebnisqualität und Minimierung von Komplikationen. Die Nachsorge der HNS-versorgten Patienten kann sehr gut sektoren- und fachdisziplinübergreifend erfolgen, wobei Mindestangaben zur Behandlungswirkung und Nutzung dokumentiert werden sollten.

Abstract

Hypoglossal nerve stimulation for obstructive sleep apnea – Updated position paper of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery. Since the first statement of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, hypoglossal nerve stimulation (HNS) is meanwhile an established treatment option for obstructive sleep apnea (OSA). There are three HNS systems available in Germany which differ in their technical details of the underlying comparable basic principle. For the unilateral HNS with respiratory sensing, several comparative studies, high-volume register analysis and long-term reports exist. The continuous HNS without respiratory sensing does not require a sleep endoscopy for indication. For the bilateral continuous HNS as the single partially implantable device, a feasibility study exists. For indication, the assessment of positive airway pressure failure by sleep medicine is crucial, and the decision for HNS should be made in discussion of other treatment options for at least moderate OSA. The implantation center holds primarily responsibility among the interdisciplinary sleep team and is primary contact for the patient in problems. This depicts why structural processes are required to secure outcome quality and minimize complications. The aftercare of HNS patients can be provided interdisciplinary and by different medical institutions whereat minimal reporting standards to document outcome and usage are recommended.



Publication History

Article published online:
14 December 2020

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany