Zusammenfassung
Hintergrund Physiotherapeutische Behandlungen sollten die Erwartungen von Patient*innen berücksichtigen.
Es ist unklar, welche Erwartungen Menschen mit unspezifischen Kreuzschmerzen an die
physiotherapeutische Behandlung in Deutschland haben.
Ziel Ermittlung der Erwartungen von erwachsenen Patient*innen mit unspezifischen Kreuzschmerzen
bezüglich physiotherapeutischer Therapieziele und -inhalte in Deutschland.
Methode Im Rahmen einer Querschnittsstudie wurden Patient*innen mit unspezifischen Kreuzschmerzen
mittels Fragebogen befragt. Es wurden Erfahrungen mit der bisherigen physiotherapeutischen
Behandlung und Erwartungen an die Therapieinhalte mit einer 6-Punkte-Likert-Skala,
Erwartungen an den posttherapeutischen Gesundheitszustand mit einer numerischen Rating-Skala
(NRS) erhoben.
Ergebnisse In die deskriptive Analyse flossen 224 Datensätze ein. Die Befragten stimmten eher
bis sehr zu, eine klinische Untersuchung, gemeinsame Zielsetzung, Edukation über die
Ursache des Gesundheitsproblems, den Beschwerdeverlauf und das Selbstmanagement zu
erwarten. Nach Behandlungsabschluss erwarteten sie eine niedrige Schmerzintensität,
eine geringe Einschränkung der ADL und beruflichen Teilhabe sowie keine Einschränkung
der sozialen Teilhabe.
Schlussfolgerung Patient*innen mit unspezifischen Kreuzschmerzen haben hohe Erwartungen an den posttherapeutischen
Gesundheitszustand. Es gibt eindeutige Erwartungen an Therapieinhalte.
Abstract
Background Physiotherapeutic treatments should consider patient expectations. It is uncertain
what the expectations of people with unspecific low back pain towards physiotherapeutic
treatment are in Germany.
Objective To identify the expectations towards physiotherapeutic treatment of adult patients
with non-specific low back pain in Germany regarding the therapeutic goal and content.
Method Within the scope of a cross-sectional study, patients with unspecific low back pain
filled in a questionnaire. Participants’ previous experiences with physiotherapeutic
treatments and their expectations regarding the therapeutic content were assessed
using a 6-point Likert Scale, whereas expectations concerning the post-treatment state
of health were obtained on a Numeric Rating Scale (NRS).
Results Overall, 224 datasets were used for the descriptive analysis. The study participants
agreed to either some extent or a lot, that they expect a clinical examination, common
goalsetting, education about the health problem’s source, prognosis and self-management.
The respondents expected a low pain intensity, few restrictions concerning their ADL
and their vocational participation and no restrictions regarding their social participation
after the end of treatment.
Conclusion Patients with unspecific low back pain show high expectations towards the post-treatment
state of health. There are explicit expectations towards the therapeutic content.
Schlüsselwörter
Erwartungen - Physiotherapie - Prognosefaktor - Rückenschmerzen - Fragebogen
Key words
expectations - physical therapy - prognosis - low back pain - questionnaires