Zusammenfassung
Hintergrund Das Brunel Balance Assessments (BBA) ist ein klinisches Messinstrument zur Erfassung
der Gleichgewichtsfähigkeit von Menschen nach Schlaganfall. Die englischsprachige
Originalversion des Assessments weist gute Gütekriterien auf.
Ziel Übersetzung und kulturelle Adaptation des BBA für den deutschsprachigen Raum sowie
erste Einschätzung der Praktikabilität und Konstruktvalidität.
Methode Das BBA wurde konform einer etablierten Leitlinie ins Deutsche übersetzt. Als Teil
dieses Prozesses wurde eine präfinale deutsche Version des Assessments über einen
Zeitraum von 10 Wochen in einem ambulanten Rehabilitationszentrum von Physiotherapeut*innen
klinisch angewendet. Die anschließende Überarbeitung des Assessments basierte auf
den Erfahrungen der Anwender*innen. Eine erste Analyse der Konstruktvalidität folgte
dem Ansatz des Hypothesentestens. Es wurde angenommen, dass das BBA stark mit Testwerten
anderer Assessments des funktionellen Gleichgewichts und der Gehfähigkeit korreliert.
Als Indikator der Praktikabilität wurde die Durchführungszeit des BBA erfasst.
Ergebnisse Die präfinale deutsche Version wurde von 10 Therapeut*innen mit 25 Patient*innen
nach Schlaganfall klinisch angewendet. Durch geringfügige Anpassungen wurde eine finale
deutsche Version des BBA erstellt. BBA-Testwerte korrelierten moderat mit Testwerten
des TUG und Testwerten der FAC. Die durchschnittliche Durchführungszeit des BBA betrug
17 ± 4 Minuten.
Schlussfolgerung Das BBA wurde übersetzt, kulturell für den deutschsprachigen Raum adaptiert und steht
nun für die klinische Anwendung zur Verfügung. Vorläufige Analysen weisen auf eine
moderate Konstruktvalidität bei Patient*innen nach einem Schlaganfall im ambulanten
Setting hin. Eine ausführliche Überprüfung der Gütekriterien steht aus.
Abstract
Background The Brunel Balance Assessment (BBA) is a clinical outcome assessment to measure balance
in individuals living with stroke. The original English version of the BBA has good
measurement properties.
Objective Translation and cross-cultural adaption of the BBA into German language and for the
use in German-speaking countries as well as a preliminary analysis of the practicability
and construct validity of the BBA.
Method The BBA has been translated into German following established guidelines. As part
of this process, a prefinal version of the BBA was conducted by physiotherapists in
an outpatient rehabilitation centre over a period of 10 weeks. Further revision of
the assessment was based on physiotherapists’ experiences. A first analysis of the
construct validity followed the method of hypothesis testing. BBA scores were expected
to correlate strongly with other clinical outcome assessments of functional balance
and walking ability. Administration times of the BBA were recorded to indicate practicability.
Results Ten physiotherapists completed the prefinal German BBA version with 25 patients living
with stroke. Some minor modifications were made to establish the final German version
of the BBA. BBA scores showed moderate correlations with test scores of the TUG and
the FAC. On average, it took 17 ± 4 minutes to complete the BBA.
Conclusion The BBA has been translated and adapted for the German-speaking area. A German BBA
version is now accessible for use in clinical practice. Preliminary analyses indicate
a moderate construct validity for individuals living with stroke in an outpatient
rehabilitation centre. A comprehensive analysis of psychometric properties is pending.
Schlüsselwörter Schlaganfall - Gleichgewicht - posturale Kontrolle - transkulturelle Adaptation -
Validität
Key words stroke - balance - postural stability - cross-cultural adaption - validity