Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1343-5586
Soziale Ungleichheiten im Zugang und in der Inanspruchnahme von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen
Ergebnisse des Dritten Sozialmedizinischen Panels für Erwerbspersonen (SPE-III)Social Inequalities in Access to and Utilization of Medical RehabilitationResults of the Third German Sociomedical Panel of Employees (GSPE-III)Zusammenfassung
Ziel der Studie Der Einfluss des sozialen Status auf die Gesundheit ist gut belegt. Für den Bereich der Rehabilitation geben wenige Studien erste Hinweise auf sozial ungleiche Versorgung. Die Studie untersucht anhand einer Risikokohorte der Deutschen Rentenversicherung Bund die Rolle sozialer Ungleichheiten beim Zugang und in der Inanspruchnahme von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation.
Methodik Die Datengrundlage bilden Fragebogendaten der ersten beiden Wellen des Dritten Sozialmedizinischen Panels für Erwerbspersonen (SPE III) sowie administrative Daten der Teilnehmenden (2013–2016). Diese Risikokohorte umfasst 40- bis 54-jährige Erwerbspersonen mit Krankengeldbezug im Jahr 2012. Mittels logistischer Regressionsmodelle wurden Antragstellung, Bewilligung und Ablehnung, Bewilligung nach Widerspruch und Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen analysiert. Der soziale Status wurde sowohl als sozioökonomischer Status (Index) als auch in der Einzeldimension Bildung als Prädiktor herangezogen. Die Analysen erfolgten getrennt nach Geschlecht. Alter, Erwerbsstatus sowie der subjektive Gesundheitszustand wurden als Kontrollvariablen berücksichtigt.
Ergebnisse Insgesamt wurden 2376 Versicherte, davon 1284 Frauen, in die Analysen eingeschlossen. 639 (26,9%) stellten mindestens einen Antrag auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. Die Chance auf Antragstellung war bei Männern mit niedrigem sozioökonomischen Status (OR=1,8; 95%-KI=1,3–2,5) bzw. niedriger (OR=1,9; 95%-KI=1,3–2,8) und mittlerer Bildung (OR=1,5; 95%-KI=1,1–2,2) im Vergleich zur hohen Status- bzw. Bildungsgruppe erhöht. Bei den Frauen zeigte sich bei der Antragstellung ein signifikanter Unterschied zugunsten niedriger Bildung (OR=1,6; 95%-KI=1,1–2,5). Nach Adjustierung des Gesundheitszustandes und der aktuellen Erwerbstätigkeit verschwanden die Unterschiede. Hinsichtlich Bewilligung und Inanspruchnahme zeigten sich keine signifikanten Unterschiede nach sozialem Status, jedoch erfolgte bei Frauen mit mittlerer Bildung signifikant häufiger eine Bewilligung auf Grundlage eines Widerspruchverfahrens (OR=3,0; 95%-KI=1,1–8,2) als bei Frauen mit hoher Bildung.
Schlussfolgerung Die Analysen gaben keine Hinweise auf einen sozial ungleichen Zugang oder eine sozial ungleiche Inanspruchnahme von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. Allerdings beantragten Versicherte mit niedrigem sozialen Status insbesondere aufgrund einer schlechteren subjektiven Gesundheit häufiger Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. Weitere Untersuchungen sind nötig, um zu überprüfen, ob dies dem objektiven Bedarf dieser Statusgruppe gerecht wird.
Abstract
Aim of the study The influence of social status on health is well documented. Preliminary research provides initial evidence for social inequalities in rehabilitation care. Our study examines the role of social inequalities with respect to access and utilisation of medical rehabilitation services by analysing a risk cohort of the German Statutory Pension Insurance Scheme (Deutsche Rentenversicherung Bund).
Methods Data for the analysis consists of questionnaire data from the first two waves of the Third German Socio-medical Panel of Employees (GSPE-III) and administrative data of participants (2013–2016). This risk cohort comprises 40–54-year-old employees receiving sickness benefits in 2012. Using logistic regression models, the application for medical rehabilitation, its approval and rejection, possible opposition proceedings and its subsequent utilisation were analysed. The social status was measured by an index as well as by the single dimension of education. The analyses were carried out separately by gender. Age, employment status and subjective health status were considered as covariates.
Results A total of 2.376 insured employees, 1.092 men and 1.284 women, were included in the analysis. 639 (26.9%) submitted at least one application for medical rehabilitation. The chance of submitting an application was higher for men with low socioeconomic status (OR=1.8; 95%-CI=1.3–2.5) or lower (OR=1.9; 95%-CI=1.3–2.8) and medium education (OR=1.5; 95%-CI=1.1–2.2) in relation to the high status or education group. For women, low education (OR=1.6; 95%-CI=1.1–2.5) raised the chances of an application. When adjusted for health status and current employment situation, all significant differences disappeared. Regarding approval and utilisation, there were no significant differences between socioeconomic status groups, but women with a medium level of education were significantly more likely to have their application approved on the basis of an opposition proceeding (OR=3.0; 95%-CI=1.1–8.2) than women with a high level of education.
Conclusion The analyses provided no evidence of a socially unequal access to or utilization of medical rehabilitation. However, insured persons with a low social status more frequently applied for rehabilitation, especially because of their poorer subjective health. Further research is needed to ensure that this meets the objective needs of this status group.
Schlüsselwörter
Medizinische Rehabilitation - Zugang zur Rehabilitation - Inanspruchnahme - soziale Ungleichheiten - Drittes Sozialmedizinisches Panel für Erwerbspersonen (SPE-III)Key words
medical rehabilitation - access to rehabilitation - social inequalities - utilization - Third German Socio-Medical Panel of Employees (GSPE-III)Publication History
Article published online:
19 April 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Klein J, Hofreuter-Gätgens K. dem Knesebeck O von. Socioeconomic Status and the Utilization of Health Services in Germany: A Systematic Review. In: Janssen C, Swart E, Lengerke T von. Health Care Utilization in Germany. New York: Springer; 2014: 117-143
- 2 Richter M, Hurrelmann K. Hrsg Gesundheitliche Ungleichheit: Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009
- 3 Klein J. dem Knesebeck O von. Soziale Unterschiede in der ambulanten und stationären Versorgung. Ein Überblick über aktuelle Befunde aus Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2016; 59: 238-244 DOI: 10.1007/s00103-015-2283-6.
- 4 Deck R, Hofreuter-Gätgens K. Soziale Ungleichheit in der medizinischen Rehabilitation. Social inequality in medical rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2016; 59: 245-251 DOI: 10.1007/s00103-015-2284-5.
- 5 Rodriguez Gonzalez M, Lohse R, Schröder M. et al. Sozioökonomische Analyse des Erwerbsminderungsrisikos – Eine Untersuchung anhand von BASiD-Daten. ZVersWiss 2015; 104: 151-178 DOI: 10.1007/s12297-015-0300-3.
- 6 Mittag O, Welti F. Medizinische Rehabilitation im europäischen Vergleich und Auswirkungen des europäischen Rechts auf die deutsche Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2017; 60: 378-385 DOI: 10.1007/s00103-017-2516-y.
- 7 Hofreuter-Gätgens K, Deck R. dem Knesebeck O von. Soziale Ungleichheit und Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen. Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55: 374-380 DOI: 10.1055/s-0042-120086.
- 8 Deck R. Soziale Ungleichheit in der medizinischen Rehabilitation. Social inequality in medical rehabilitation. Gesundheitswesen 2008; 70: 582-589
- 9 Schumann N, Günther S, Fach E-M. et al. Sozialer Status und reha-bezogene Parameter in der stationären Kinder- und Jugendrehabilitation. Ergebnisse aus der rekju-Studie. Phys Rehab Kur Med 2014; 24: 240-248
- 10 Geyer S, Schlanstedt-Jahn U. Gibt es soziale Ungleichheiten in der Inanspruchnahme der onkologischen Rehabilitation bei Mammakarzinompatientinnen?. Gesundheitswesen 2012; 74: 71-78
- 11 Lehmann C, Beierlein V, Hagen-Aukamp C. et al. Psychosoziale Einflussfaktoren für die Inanspruchnahme medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen bei Patienten mit einer Prostatakrebserkrankung. Rehabilitation 2012; 51: 160-170 DOI: 10.1055/s-0031-1285893.
- 12 Hofreuter-Gätgens K. Soziale Ungleichheit in der rehabilitativen Versorgung. Berlin, Münster: LIT; 2015
- 13 Hofreuter-Gätgens K, Klein J, Fisch M. et al. Soziale Ungleichheit bei der Inanspruchnahme onkologischer Versorgungsangebote. Gesundheitswesen 2016; 80: 94-100
- 14 Altenhöner T, Leppin A, Grande G. et al. Social inequality in patientsʼ physical and psychological state and participation in rehabilitation after myocardial infarction in Germany. International Journal of Rehabilitation Research 2005; 28: 251-259
- 15 Bethge M, Spanier K, Neugebauer T. et al. Self-Reported Poor Work Ability--An Indicator of Need for Rehabilitation? A Cross-Sectional Study of a Sample of German Employees. Am J Phys Med Rehabil 2015; 94: 958-966 DOI: 10.1097/PHM.0000000000000281.
- 16 Schubert M, Behrens J, Becker C. et al. Die Teilnehmerstruktur medizinischer Rehabilitationsmassnahmen in Deutschland. Rehabilitation (Stuttg) 2011; 50: 372-378 DOI: 10.1055/s-0031-1275361.
- 17 Mittag O, Reese C, Meffert C. (Keine) Reha vor Rente: Analyse der Zugänge zur Erwerbsminderungsrente von 2005 bis 2009. WSI Mitteilungen 2014; 2: 149-155
- 18 Dragano N, Wahrendorf M, Müller K. et al. Arbeit und gesundheitliche Ungleichheit. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2016; 59: 217-227 DOI: 10.1007/s00103-015-2281-8.
- 19 Spanier K, Mohnberg I, Radoschewski FM. et al. Sind administrative Daten für Rentenantragsintentionen und Indikatoren subjektiven Rehabilitationsbedarfs prognostisch bedeutsam?. Rehabilitation 2015; 54: 172-177 DOI: 10.1055/s-0035-1548896.
- 20 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungen (Hg.) Juli 1999 – Empfehlungen der Arbeitsgruppen “Generische Methoden”, “Routinedaten” und “Reha-Ökonomie”. DRV Schriften Band 16, 1999; 84-102
- 21 Bullinger M, Morfeld M, Kohlmann T. et al. Der SF-36 in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung-Ergebnisse aus dem Norddeutschen Verbund für Rehabilitationsforschung (NVRF) im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften. Rehabilitation 2003; 42: 218-225
- 22 Mohrfeld M, Kirchberger I, Bullinger M. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Deutsche Version des Short Form-36 Health Survey. 2. Aufl Göttingen: Hogrefe; 2011
- 23 Hegar R, Döring A, Mielck A. Einfluss des subjektiven Sozialstatus auf gesundheitliche Risiken und Gesundheitszustand. Ergebnisse der KORA-F4-Studie. Gesundheitswesen 2012; 74: 306-314
- 24 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht 2018. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik mit dem Fokusthema “Onkologische Rehabilitation”. Berlin: 2018
- 25 Peuckert R. Der soziale Wandel der Rolle der Frau in Familie und Beruf. In: Peuckert R. Familienformen im sozialen Wandel. 9. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2019: 357-382 DOI: 10.1007/978-3-658-25077-5_15
- 26 Geyer S. Einzelindikator oder Index? Maße sozialer Differenzierung im Vergleich. Gesundheitswesen 2008; 70: 281-288
- 27 Deck R. Soziale Ungleichheiten in der Rehabilitation orthopädischer Erkrankungen. In Deck R, Glaser-Möller N, Kohlmann T. Rehabilitation bei sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen (6. Norddeutsches Reha-Symposium). Lippe: Jacobs; 2012
- 28 Härtel U. Geschlechterspezifische Unterschiede in der kardiologischen Rehabilitation. In: Hochleitner M. Gender Medicine. Ringvorlesung an der Medizinischen Universität Innsbruck. Wien: Facultas; 2008: 165-182