physioscience 2021; 17(03): 130-136
DOI: 10.1055/a-1347-0617
Originalarbeit

Ein neurophysiologischer Ansatz in der Physiotherapie zur Behandlung von Developmental Coordination Disorder (DCD) – Ergebnisse einer retrospektiven Studie

A Neurophysiological Approach to Physiotherapy for the Treatment of Developmental Coordination Disorder (DCD) – Results of a Pilot Study
Johanna Seeländer
Universität zu Köln, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Köln, Deutschland
,
Oliver Fricke
Universität zu Köln, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Köln, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Untersuchung der Veränderung motorischer Funktionen von Kindern mit Developmental Coordination Disorder (DCD) bzw. Umschriebener Entwicklungsstörung motorischer Funktion (UEMF) nach 24 Einheiten Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage oder spezifiziert als neurophysiologische Entwicklungstherapie (NET).

Ziel Die nicht kontrollierte Pilotstudie untersuchte, ob die NET mit einem positiven und langanhaltenden Effekt auf Koordinationsstörungen bei Kindern mit DCD assoziiert ist.

Methode 10 Kinder (4 Mädchen, 6 Jungen, Alter: 6,42 (3,02) Jahre) mit einer DCD-Diagnose wurden mit 24 1:1-Einheiten NET (eine oder 2 Einheiten pro Woche) behandelt. Die motorischen Fähigkeiten wurden dreimal anhand des M-ABC 2 beurteilt: direkt vor, direkt nach und 12 Wochen nach dem Ende der Behandlung.

Ergebnisse Erhebliche Verbesserungen der Ballfertigkeiten (Perzentilrang (PR) 5→75), des Gleichgewichts (PR 91→99,9), der allgemeinen motorischen Fähigkeiten (PR 50→99) und der individuell schwierigsten Teilaufgabe des M-ABC 2 (PR 1→50) von vor bis nach Behandlung. Diese Verbesserungen blieben über die nächsten 12 Wochen stabil und waren unabhängig vom Alter und BMI des Kindes.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse vermitteln einen positiven ersten Eindruck über den Nutzen der NET auf die motorischen Fähigkeiten bei Kindern mit DCD.

Abstract

Background Investigation of the change in motor functions of children with DCD or Umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktion (UEMF) after 24 units of physiotherapy on a neurophysiological basis or specified as Neurophysiological developmental therapy (NET).

Objective To investigate whether neurophysiological-based physiotherapy (NET) is associated with a positive and long-lasting effect on coordination disorders in children with DCD.

Method 10 children (4 girls, 6 boys, age: 6.42 [3.02] years) with a DCD diagnosis were treated with 24 units of NET (one or 2 units per week). Motor abilities were assessed 3 times: before, after, and 12 weeks post-treatment using the M-ABC 2.

Results Substantial improvements in ball skills (percentile rank (PR) 5→75), balance (PR 91→99.9), overall motor abilities (PR 50→99), and each child’s most difficult subtask of the M-ABC 2 (PR 1→50) from pre- to post-treatment. These improvements remained stable over the next 12 weeks and were independent of the children age and BMI.

Conclusion The results provide a positive first impression of the benefits associated with NET on motor abilities in children with DCD.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 04. Januar 2021

Angenommen: 29. April 2021

Artikel online veröffentlicht:
24. Juni 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany