Zusammenfassung
Der fehlende Abtransport eiweißreicher interstitieller Flüssigkeit führt zu den bekannten klinischen Zeichen der Lymphödems an der Haut, die im Wesentlichen durch eine Fibrosierung ausgelöst werden. Bisher basiert die Therapie auf der mechanischen Anregung des Lymphtransports durch die komplexe physikalische Entstauung (KPE) oder operativen Maßnahmen, um das Ödem zu reduzieren. Der komplexe Ablauf der Entzündungsvorgänge im Gewebe wurde in den vergangenen Jahren untersucht und zeigt die zentrale Bedeutung von T-Lymphozyten, Makrophagen, LTB4 und diversen Zytokinen. Ausgehend von diesen Erkenntnissen gibt es Erfolg versprechende Therapieansätze mit Ketoprofen, Hydroxytyrosol und weiteren Immunmodulatoren.
Abstract
Insufficient removal of protein rich interstitial fluid leads to typical changes of the skin, which is caused by fibrosis. Treatment of lymphedema consists basically in mechanic enhancement of the lymph transport with complex decongestive therapy or surgery. In the past years research on inflammation in lymphedema tissue demonstrated the important role of T-lymphocytes, macrophages, LTB4 and some cytokines. Regarding these findings we have new therapeutic aspects with ketoprofen, hydroxytyrosol and other immune modulators.
Schlüsselwörter
Lymphödem - Entzündung - T-Lymphozyten - Makrophagen - LTB4 - IL-6 - Ketoprofen - Hydroxytyrosol
Key words
lymphoedema - inflammation - t-lymphocytes - macrophages - LTB4 - IL-6 - ketoprofen - hydroxytyrosol