Zusammenfassung
Medizinethisch ist der Arzt nach dem „Nil nocere“-Prinzip verpflichtet, einem Patienten
durch eine Behandlung zu nutzen und nicht zu schaden, auch wenn die Behandlung erfolglos
sein mag. Das ärztliche Haftungs- und Berufsrecht fordert, dass eine Behandlung nach
dem Standard eines sorgfältigen Facharztes zu erfolgen hat. Gleichwohl kommt es in
Kliniken und Praxen immer wieder zu „vermeidbaren unerwünschten medizinischen Ereignissen“,
die definiert sind als „Patienten schadende Vorkommnisse, die eher auf der Behandlung
als auf der Erkrankung selbst beruhen und die durch einen Fehler verursacht sind“.
Patientensicherheit als in der Medizin erstrebenswertes Handlungsziel bedeutet die
Minimierung derartiger unerwünschter Ereignisse. Dies setzt voraus, dass unerwünschte
Ereignisse und die zu ihnen führenden Risikosituationen erfasst und analysiert werden;
dafür eignen sich Register wie „Critical Incidence Reporting Systems“ (CIRS) und die
Fälle der Gutachterkommissionen bei den Landesärztekammern. Die Analyse von Gutachten
zu Behandlungsfehlervorwürfen gegen Dermatologen ergab, dass nicht operative Therapiefehler
an der Spitze der bestätigten Fehler stehen, gefolgt von Diagnostikfehlern und operativen
Therapiefehlern. Aus diesen Erkenntnissen können konkrete Empfehlungen für Initiativen
zur Verbesserung der Patientensicherheit in der Dermatologie abgeleitet werden.
Abstract
In terms of medical ethics, the physician is obliged under the “no harm” principle
to at least not harm a patient by providing treatment, even if that may be unsuccessful.
Medical liability and professional law require that treatments must be provided according
to the standard of a careful medical specialist. Nonetheless, “preventable adverse
medical events,” defined as “patient-harming events that are due to the treatment
rather than the disease itself and that are caused by an error,” continue to occur
in hospitals and medical practices. Patient safety as a desirable goal of action in
medicine requires minimizing such adverse events. For that purpose, adverse events
and the risk situations leading to them should be recorded and analyzed; registers
such as “Critical Incidence Reporting Systems” (CIRS) and the cases of the Independent
Medical Expert Councils (IMEC) at the state medical associations can be used for this
purpose. The analysis of expert reports on allegations of treatment errors against
dermatologists showed that non-surgical therapy errors are at the top of the list
of confirmed errors, followed by diagnostic errors and surgical therapy errors. Specific
recommendations for initiatives to improve patient safety in dermatology can be derived
from these findings.