Nervenheilkunde 2021; 40(06): 430-435
DOI: 10.1055/a-1389-7279
Schwerpunkt

Das Weddinger Modell

Beziehungsförderung und Zwangsvermeidung in der Behandlung von Menschen mit PsychosenWeddinger ModellStrengthening the therapeutic relationship and preventing coercion in the treatment of persons with psychosis
Lieselotte Mahler
1   Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie I, Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk, Berlin
2   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus, Berlin
,
Anna Oster
1   Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie I, Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk, Berlin
,
Angelika Vandamme
2   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus, Berlin
› Institutsangaben

ZUSAMMENFASSUNG

Charakteristisch für Psychosen ist eine Vielzahl an Symptomen, die sich in Veränderungen und Unsicherheiten der Wahrnehmung, der Identität und insbesondere der Beziehung zur Außenwelt manifestieren. Besondere Relevanz in der Behandlung von Menschen mit Psychosen haben der Aufbau stabiler und vertrauensvoller therapeutischer Beziehungen, auch um Eskalationen vorzubeugen und Zwangsmaßnahmen zu vermeiden. Starre Stationsstrukturen und -regeln lassen allerdings wenig Raum und Flexibilität für die individuellen Bedürfnisse und Erklärungsmodelle von Menschen in (psychotischen) Krisen. Vor diesem Hintergrund und aus den praktischen Erfahrungen heraus, wurde 2010 in der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus (PUK-SHK) ein neues Recovery-orientiertes Behandlungskonzept, das Weddinger Modell, entwickelt und implementiert. Nach 10 Jahren Arbeit mit dem Weddinger Modell gibt es neben den guten praktischen Erfahrungen zahlreiche wissenschaftliche Befunde, die dessen Wirksamkeit hinsichtlich Beziehungsförderung und Zwangsvermeidung auf verschiedenen Dimensionen belegen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Kernelemente des Weddinger Modells sowie die wissenschaftlichen Befunde. Diese werden im Hinblick auf die spezifischen Erfordernisse in der Behandlung von Menschen in psychotischen Krisen dargestellt und in den Verlauf einer psychiatrischen Behandlung eingeordnet. Die praktische Relevanz der Forschungsergebnisse und die flexible und ressourcensparende Umsetzbarkeit des Weddinger Modells im (akut-)psychiatrischen Setting werden diskutiert.

ABSTRACT

Psychoses are characterized by a variety of symptoms that manifest themselves in changes and uncertainties in perception, identity and, in particular, in relationships. Establishing a stable and trusting therapeutic relationship is of particular relevance in the treatment of people with psychoses and plays a crucial role in preventing escalations and avoiding coercive measures. However, rigid ward structures and rules leave little room and flexibility for the individual needs and explanatory models of persons in (psychotic) crises. Considering this background and based on practical experience, a new recovery-oriented treatment concept, the ‘Weddinger Modell’, was developed and implemented in 2010 at the Psychiatric University Clinic of the Charité at the St. Hedwig Krankenhaus (PUK SHK) in Berlin. After having worked with the ‘Weddinger Modell’ for over 10 years, the model’s effectiveness for strengthening the therapeutic relationship and preventing coercion has been proven in numerous scientific studies and in daily clinical practice. This article provides an overview of the core elements of the ‘Weddinger Modell’ as well as related scientific findings to date. These are presented with regard to the specific requirements in the treatment of people in psychotic crises and placed in the course of psychiatric treatment. The research findings related to the Weddinger model are considered in light of their practical relevance and the flexible and resource-efficient implementation of the model in (acute) psychiatric settings is discussed.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
02. Juni 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Gonther U. Der sich und Anderen fremd werdende Mensch (Schizophrenie). In: Dörner K, et al. (Hrsg.) Irren ist menschlich: Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie. Köln: Psychiatrie Verlag; 2017
  • 2 Lempa G, von Haebler D, Montag C. Psychodynamische Psychotherapie der Schizophrenien. Ein Manual. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2017
  • 3 Rössler W, Salize HJ, Cucchiaro G. et al Does the place of treatment influence the quality of life of schizophrenics?. Acta Psychiatr Scand 1999; 100: 142-148
  • 4 Mahler L, Jarchov-Jádi I, Montag C. et al Das Weddinger Modell: Resilienz- und Ressourcenorientierung im klinischen Kontext. Köln: Psychiatrie Verlag; 2014
  • 5 Moldzio A. Philosophie der Psychosen – vom Symptom zum Phänomen. In: Bock T, et al. (Hrsg.) Anstöße zu einer anthropologischen Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie Verlag;; 2004: 72-83
  • 6 Cole C, Vandamme A, Bermpohl F. et al Correlates of Seclusion and Restraint of Patients Admitted to Psychiatric Inpatient Treatment via a German Emergency Room. J Psychiatr Res 2020; 130: 201-206 DOI: 10.1016/j.jpsychires.2020.07.033.
  • 7 Czernin K, Bermpohl F, Heinz A. et al Auswirkungen der Etablierung des psychiatrischen Behandlungskonzeptes „Weddinger Modell“ auf mechanische Zwangsmaßnahmen. Psychiatrische Praxis 2020; 47: 242-248 DOI: 10.1055/a-1116-0720.
  • 8 Czernin K, Bermpohl F, Wullschleger A. et al Effects of the Recovery-oriented psychiatric care concept “Weddinger Modell“ on forced medication and maximum daily drug doses. Eingereicht
  • 9 Wullschleger A, Vandamme A, Ried J. et al Standardisierte Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen auf psychiatrischen Akutstationen: Ergebnisse einer Pilotstudie. Psychiatr Prax 2019; 46: 128-134 DOI: 10.1055/a-0651-6812.
  • 10 Wullschlege A, Vandamme A, Mielau J.. et al Effect of standardized post-coercion review session on symptoms of PTSD: results from randomized controlled trial. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2020 DOI: 10.1007/s00406-020-01215-x
  • 11 Wilmers F, Munder T, Leonhart R. et al Die deutschsprachige Version des Working Alliance Inventory – short revised (WAI-SR) – Ein schulenübergreifendes, ökonomisches und empirisch validiertes Instrument zur Erfassung der therapeutischen Allianz. Klinische Diagnostik und Evaluation 2008; 1: 343-358
  • 12 Baier S. Goal Attainment Scale. 2009 https://www.baier-smolaglueck.de/fileadmin/files/downloads/pdf/1.2.3.1_Dok_Zielerreichungsskala.pdf DOI: Stand: 28.01.2021
  • 13 Schäfer I, Fisher HL. Childhood trauma and posttraumatic stress disorder in patients with psychosis: clinical challenges and emerging treatments. Curr Opin Psychiatry 2011; 24: 514-518 DOI: 10.1097/YCO.0b013e32834b56c8.
  • 14 Isvoranu AM, van Borkulo CD, Boyette LL. et al A Network Approach to Psychosis: Pathways Between Childhood Trauma and Psychotic Symptoms. Schizophr Bull 2017; 43: 187-196 DOI: 10.1093/schbul/sbw055.
  • 15 McCarthy-Jones S, Longden E. Auditory verbal hallucinations in schizophrenia and post-traumatic stress disorder: common phenomenology, common cause, common interventions?. Front Psychol 2015; 6: 1071 DOI: 10.3389/fpsyg.2015.01071.
  • 16 Pausch MJ. Behandlung von Gewalterfahrungen: Sozialpsychiatrie, Gewalt, Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Sozialpsychiatrische Informationen 2019; 49: 28-31
  • 17 Weiss DS. The impact of event scale: revised. In: Wilson JP et al. (eds.) Cross-cultural assessment of psychological trauma and PTSD. Boston: Springer; 2007: 219-238
  • 18 Steinert T, Bechdof A, Mahler L. et al Implementation of Guidelines on Prevention of Coercion and Violence (PreVCo) in Psychiatry: Study Protocol of a Randomized Controlled Trial (RCT). Front. Psychiatry 2020; 11: 579176 DOI: 10.3389/fpsyt.2020.579176.