Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1390-4320
Pränatale und geburtshilfliche Parameter von Spätabbrüchen: eine retrospektive Analyse
Article in several languages: English | deutschZusammenfassung
Hintergrund In Deutschland ist das hochsensible Thema Spätabbruch und Fetozid durch § 218a Abs. 2 StGB (medizinische Indikation) gesetzlich geregelt. Ziel dieser Studie war die Untersuchung des pränatal-geburtsmedizinischen Vorgehens nach Fetozid sowie der maternalen Komplikationsrate.
Material und Methoden Im Zeitraum zwischen 01/2016 – 12/2019 wurden retrospektiv alle am Universitätsklinikum Leipzig durchgeführten Fetozide bei Einlingsschwangerschaften (n = 164) analysiert. Selektive Fetozide bei Mehrlingsschwangerschaften wurden ausgeschlossen. Als Zielgrößen des pränatal-geburtshilflichen Vorgehens galten die sonografische Schätzgenauigkeit, die Einleitungsmethode, das Zeitintervall zwischen Fetozid und Entbindung sowie die Notwendigkeit einer Kürettage. Die maternale Komplikationsrate wurde definiert als Blutverlust ≥ 500 ml.
Ergebnisse Der prozentuale Anteil der Fetozide an der Gesamtgeburtenrate im Untersuchungszeitraum betrug 1,6%. Es erfolgte kein Spätabbruch aufgrund einer primär physischen Gefährdung der Mutter, vielmehr wurden alle Indikationen ausschließlich aufgrund einer psychosozialen Belastung und seelischen Gefährdung im Sinne des § 218a StGB gestellt. Die häufigsten Diagnosen im Kontext der psychosozialen Notsituation der Mutter waren ZNS-Auffälligkeiten (29,3%), nummerische Chromosomenaberrationen (29,3%) sowie strukturelle Chromosomenaberrationen/Syndrome (21,3%). Bei etwa der Hälfte der Feten wurde das fetale Gewicht sonografisch unterschätzt (− 121,8 ± 155,8 g), wobei der Schätzfehler mit zunehmenden Gestationsalter zunahm (p < 0,001). Misoprostol war das am häufigsten eingesetzte Medikament zur Weheninduktion. Es konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen der gewählten Einleitungsmethode, Parität, fetalen Lage, fetalen Anomalie, dem kindlichen Geschlecht, Geburtsmodus oder der Anzahl der vorangegangenen Sectiones caesareae zu ΔEntbindung gezeigt werden. Allerdings konnten mit einem zunehmenden ΔEntbindung signifikant höhere Blutverluste beobachtet werden (p = 0,02). Mit steigendem Blutverlust nahm die Wahrscheinlichkeit der Notwendigkeit einer Kürettage zu. Der Anteil maternaler Komplikationen am Gesamtkollektiv betrug 10,4%. Lediglich 11% stimmten einer Obduktion zu.
Fazit Spätabbrüche gemäß § 218a Abs. 2 StGB stellen eine Realität dar und müssen als mögliche Konsequenz der modernen Pränatalmedizin verstanden und getragen werden. Der Fetozid und das folgende geburtsmedizinische Prozedere waren, nach oben definierten Komplikationskriterien, mit einer Rate von 10% assoziiert. Die Durchführung von Spätabbrüchen sowie deren geburtshilfliches Management sollten an spezialisierten Perinatalzentren mit interprofessioneller Expertise erfolgen.
Publication History
Received: 07 November 2020
Accepted after revision: 12 February 2021
Article published online:
13 July 2021
© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1 Zsindely PI. Leben beenden statt Leben empfangen: Wie Hebammen späte Schwangerschaftsabbrüche im Zusammenhang mit kindlichen Fehlbildungen erleben. Accessed June 18, 2020 at: https://digitalcollection.zhaw.ch/bitstream/11475/670/1/Zsindely_Piroska_Hebamme_BA10.pdf
- 2 Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin e.V. (GNPI). Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 024/019. 04/2014. Accessed June 18, 2020 at: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/024-019l_S2k_Frühgeburt_Grenze_Lebensfähigkeit_2014-09-abgelaufen.pdf
- 3 Schild RL, Morfeld C. [Termination of pregnancy for medical indications–in singleton pregnancy]. Der Gynäkologe 2020; 53: 183-192
- 4 Statistisches Bundesamt (Destatis). Gesundheit. Schwangerschaftsabbrüche. 2019; Fachserie 12 (Reihe 3). Accessed June 03, 2020 at: http://www.gbe-bund.de/gbe10/owards.prc_show_pdf?p_id=28083&p_sprache=d&p_uid=gast&p_aid=49994172&p_lfd_nr=3#SEARCH='Spätabbruch'
- 5 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Strafgesetzbuch – StGB (German Criminal Code). Criminal Code in the version published on 13 November 1998 (Federal Law Gazette I, p. 3322). Last amended by Article 2 of the Act of 2019. Accessed June 04, 2020 at: https://www.gesetze-im-internet.de/englisch_stgb/index.html%23gl_p1972
- 6 Vaknin Z, Lahat Y, Barel O. et al. Termination of Pregnancy Due to Fetal Abnormalities Performed After 23 Weeksʼ Gestation: Analysis of Indications in 144 Cases From a Single Medical Center. Fetal Diagn Ther 2009; 25: 291-296
- 7 Şık A, Bilecan Kumbasar S. et al. Does feticide shorten termination duration in second trimester pregnancy terminations?. Afr Health Sci 2019; 19: 1544-1553
- 8 Österreichische Gesellschaft für Prä- und Perinatalmedizin. KONSENSUS-STATEMENT: „Spät-Abbruch“. Speculum 2002; 20. Accessed June 04, 2020 at: https://www.kup.at/kup/pdf/1299.pdf
- 9 German Board and College of Obstetrics and Gynecology (GBCOG). Presseerklärung zur Forderung, die Bereitschaft zur Durchführung von Schwangerschaftsabbrüchen als Einstellungsvoraussetzung für Universitätskliniken festzulegen. 21.07.2020. Accessed June 17, 2020 at: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/a-1226-4106.pdf
- 10 Pelz L, Schild RL, von Kaiserberg C. et al. Diskussion zum Beitrag: „Spätinteruptio und Fetozid – das Kieler Modell“. Dtsch Arztebl 2005; 102: A1576-A1577
- 11 Fenner A. Legal abortion – embryo-fetocide – threatening auto-genocide?. Dtsch Med Wochenschr 2003; 128: 1788-1791
- 12 Braun A. Der Wunsch nach dem perfekten Kind. Spätabbrüche nach Pränataldiagnostik. Dtsch Arztebl 2006; 103: A2612-A2616
- 13 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Verordnung zur Ausführung des Personenstandsgesetzes (Personenstandsverordnung – PStV) § 31 Lebendgeburt, Totgeburt, Fehlgeburt. Accessed June 15, 2020 at: https://www.gesetze-im-internet.de/pstv/__31.html
- 14 Hadlock FP, Harrist RB, Sharman RS. et al. Estimation of fetal weight with the use of head, body, and femur measurements–a prospective study. Am J Obstet Gynecol 1985; 151: 333-337
- 15 Sächsisches Gesetz und Verordnungsblatt. Sächsisches Bestattungsgesetz vom 8. Juli 1994 (SächsGVBl. S. 1321), das zuletzt durch Artikel 16 des Gesetzes vom 26. April 2018 (SächsGVBl. S. 198) geändert worden ist. § 9 Art. 1 und 2. Accessed June 14, 2020 at: https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/4526-Saechsisches-Bestattungsgesetz#p9
- 16 Hospiz Verein Leipzig e.V.. Schmetterlingskinder-Leipzig. Trauerarbeit bei Fehl- und Totgeburten. Accessed June 19, 2020 at: http://www.schmetterlingskinder-leipzig.de/
- 17 Radan AP, Surbek D. Geburtseinleitung bei Status nach Sectio. Methoden, Erfolgschancen, individuelle Risiken. 2019. Accessed June 18, 2020 at: https://www.rosenfluh.ch/media/gynaekologie/2019/03/Geburtseinleitung-bei-Status-nach-Sectio.pdf
- 18 Hoffmann J, Stepan H. Zustand nach Sectio: Management und bildgebende Diagnostik. Frauenheilkunde up2date 2015; 9: 275-289
- 19 Shaheen JD, Hershkovitz R, Mastrolia SA. et al. Estimation of Fetal Weight Using Hadlockʼs Formulas: Is Head Circumference an Essential Parameter?. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2019; 243: 87-92
- 20 Monier I, Ego A, Benachi A. et al. Comparison of the Hadlock and INTERGROWTH Formulas for Calculating Estimated Fetal Weight in a Preterm Population in France. Am J Obstet Gynecol 2018; 219: 476.e1-476.e12
- 21 Dettmeyer R, Lang J, Axt-Fliedner R. et al. Termination of Pregnancy for Medical Indications under Sec. 218a Para. 2 of the German Criminal Code – Real-life Data from the “Gießen Model”. Geburtshilfe Frauenheilkd 2017; 77: 352-357
- 22 Julian C, Huard P, Gouvernet J. et al. Physiciansʼ Acceptability of Termination of Pregnancy After Prenatal Diagnosis in Southern France. Prenat Diagn 1989; 9: 77-89
- 23 Dodd JM, Crowther CA. Misoprostol for induction of labour to terminate pregnancy in the second or third trimester for women with a fetal anomaly or after intrauterine fetal death. Cochrane Database Syst Rev 2010; (2010): CD004901
- 24 Wong KS, Ngai CS, Wong AY. Vaginal misoprostol compared with vaginal gemeprost in termination of second trimester pregnancy. A randomized trial. Contraception 1998; 58: 207-210
- 25 Clouqueur E, Coulon C, Vaast P. et al. Use of Misoprostol for Induction of Labor in Case of Fetal Death or Termination of Pregnancy During Second or Third Trimester of Pregnancy: Efficiency, Dosage, Route of Administration, Side Effects, Use in Case of Uterine Scar. J Gynecol Obstet Biol Reprod (Paris) 2014; 43: 146-161
- 26 Mendilcioglu I, Simsek M, Seker PE. et al. Misoprostol in Second and Early Third Trimester for Termination of Pregnancies With Fetal Anomalies. Int J Gynaecol Obstet 2002; 79: 131-135
- 27 Gemzell-Danielsson K, Lalitkumar S. Second Trimester Medical Abortion with Mifepristone–Misoprostol and Misoprostol Alone: A Review of Methods and Management. Reprod Health Matters 2008; 16 (31 Suppl.): 162-172
- 28 Coleman PK, Coyle CT, Rue VM. Late-Term Elective Abortion and Susceptibility to Posttraumatic Stress Symptoms. J Pregnancy 2010; 2010: 130519
- 29 Langer BR, Peter C, Firtion C. et al. Second and Third Medical Termination of Pregnancy With Misoprostol Without Mifepristone. Fetal Diagn Ther 2004; 19: 266-270
- 30 Rasmussen AL, Frostholm GT, Lauszus FF. Curettage After Medical Induced Abortions in Second Trimester. Sex Reprod Healthc 2014; 5: 156-157
- 31 Rossi AC, Prefumo F. Correlation Between Fetal Autopsy and Prenatal Diagnosis by Ultrasound: A Systematic Review. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2017; 210: 201-206
- 32 Dickinson JE, Prime DK, Charles AK. The Role of Autopsy Following Pregnancy Termination for Fetal Abnormality. Aust N Z J Obstet Gynaecol 2007; 47: 445-449