Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1391-3121
COVID-19: Pandemie, Infodemie?
„Eine Infodemie ist ein Übermaß an angebotener Information, sowohl offline [in den klassischen Medien] als auch online“, stellen die internationalen Organisationen WHO, UN, UNICEF, UNDP, UNESCO, UNAIDS, ITU, UN Global Pulse und IFRC in einer seltenen gemeinsamen Erklärung fest [1]. Sie kommen dann schnell auf den Punkt: Darin enthalten seien „gezielte Versuche, Falschinformationen zu verbreiten, um die öffentlichen Abwehr- und Hilfsmaßnahmen zu unterminieren und alternative Agenden zu befördern“. Solche Fehlinformationen könnten dann gesundheitliche Folgen haben, zu Stigmatisierungen und zur Ablehnung von sinnvollen Infektionsschutzmaßnahmen führen, einschließlich von Hygienemaßnahmen, Test- und Impfangeboten. Kurz: Falschinformationen können Menschenleben kosten, insbesondere in einer Pandemie und darüber hinaus durch Hetze und Misstrauen den sozialen Zusammenhalt einer Gemeinschaft nachhaltig schädigen. Damit wird die Pandemie in einem zweiten Schritt zum Vehikel einer nochmals die Gesundheit auf individueller und Bevölkerungsebene schädigenden „Infodemie“.
Publication History
Article published online:
08 April 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
-
1 Managing the COVID-19 infodemic: Promoting healthy behaviours and mitigating
the harm from misinformation and disinformation (who.int) accessed
04.03.2021
- 2 Wildner M. Epidemien und gesellschaftliches Leben. Gesundheitswesen 2021; Jan 83: 5-7
- 3 Wildner M. Kennen Sie Morgellonen?. Gesundheitswesen 2009; 71: 795-796
- 4 Diethelm P, McKee M. Denialism: what it is and how should scientists respond?. Eur J Public Health 2009; 19: 2-4
- 5 Paccaud F. Implausible diseases and public health. Eur J Public Health 2007; 7: 410
- 6 Payer L. Disease mongers. New York: John Wiley; 1992
- 7 Moynihan R, Heath I, Henry D. et al Selling sickness: the pharmaceutical industry and disease mongering. Commentary: medicalisation of risk factors. Br Med J 2002; 324: 886-891
- 8 Nachtwey O, Schäfer R, Frei N. Politische Soziologie Der Corona-proteste. SocArXiv. December 20 2020
- 9 Mede NG, Schäfer MS. Science-related populism: Conceptualizing populist demands toward science. Public Understanding Science 2020; 29: 473-491
- 10 Stollorz V. Herausforderungen für den Journalismus über Wissenschaft in der Coronapandemie – erste Beobachtungen zu einem Weltereignis. Bundesgesundheitbl 2021; 64: 70-76
- 11 Christof C, Nußbaumer-Streit B, Gartlehner G. Risikokommunikation in gesundheitsbedrohlichen Krisensituationen: Zusammenfassung einer WHO-Leitlinie. Gesundheitswesen 2019; 81: 846-849
- 12 Horton R. Offline: Science and politics in the era of COVID-19. Lancet 2020; 396: 1319
-
13
van Basshuysen P,
White L.
(2021) How Philosophers of Science Violated Their Epistemic Duties During the
SARS-CoV-2 Crisis. [Preprint]. URL http://philsci-archive.pitt.edu/id/eprint/18584
accessed 2021-03-04
- 14 Fiack S, Koch-Gromus U, Kuhn J. et al. Medizin und Medien – Symbiose oder Konflikt?. Bundesgesundheitsbl 2021; 64: 1-2
- 15 Rosen B, Waitzberg R, Israeli A. Israel’s rapid rollout of vaccinations for COVID-19. Israel J Health Pol Res 2021; 10: 6
- 16 WHO public health research agenda for managing infodemics. Geneva: World Health Organization; 2021