Gesundheitswesen 2021; 83(04): 250-257
DOI: 10.1055/a-1397-7527
Originalarbeit

Primärärztliche Strategien und Zusammenarbeit während der ersten Phase der COVID-19-Pandemie in Baden-Württemberg, Deutschland

Primary Care Strategies and Cooperation During the First Phase of the COVID-19 Pandemic in Baden-Wuerttemberg, Germany
Sandra Stengel
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, UniversitätsKlinikum Heidelberg,Heidelberg, Deutschland
,
Catharina Roth
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, UniversitätsKlinikum Heidelberg,Heidelberg, Deutschland
,
Amanda Breckner
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, UniversitätsKlinikum Heidelberg,Heidelberg, Deutschland
,
Frank Peters-Klimm
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, UniversitätsKlinikum Heidelberg,Heidelberg, Deutschland
,
Simon Schwill
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, UniversitätsKlinikum Heidelberg,Heidelberg, Deutschland
,
Sophia Möllinger
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, UniversitätsKlinikum Heidelberg,Heidelberg, Deutschland
,
Nicola Buhlinger-Göpfarth
2   75181 Pforzheim, Gemeinschaftspraxis Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth & Dr. Eleonore Fritz, Pforzheim, Deutschland
,
Joachim Szecsenyi
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, UniversitätsKlinikum Heidelberg,Heidelberg, Deutschland
,
Michel Wensing
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, UniversitätsKlinikum Heidelberg,Heidelberg, Deutschland
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel der Studie Das Ziel der Arbeit war eine deskriptive frühzeitige Momentaufnahme von Einleitung und Umsetzung ambulanter Strategien im primärärztlichen Setting zur Bewältigung der frühen Phase der COVID-19- Pandemie in Baden-Württemberg (Deutschland).

Methodik Im Juni 2020 erhielten alle 271 Corona-Anlaufstellen unter Trägerschaft der Kassenärztlichen Vereinigung (16 Abstrichstellen, 204 Corona-Schwerpunktpraxen, 51 Zentrale Fieberambulanzen) sowie eine zufällig generierte Stichprobe von 400 Hausarztpraxen aus Baden-Württemberg einen papierbasierten Fragebogen. Die Daten wurden anonym erhoben und deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse Insgesamt nahmen n=63 (15,8%) Hausarztpraxen und n=92 (33,9%) Corona-Anlaufstellen teil. 78,7% der Hausarztpraxen nutzten Corona-Anlaufstellen (n=48). 92,1% hatten eine verpflichtende telefonische Anmeldung für PatientInnen mit (vermuteter) COVID-19-Erkrankung (n=58) implementiert. 81% boten bei leichtem Verlauf eine rein telefonische oder videokonsultatorische Versorgung an (n=51). Parallel dazu wurden die neuen ambulanten Corona-Anlaufstellen vorwiegend unter hausärztlicher Leitung (n=76, 82,6%) in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren, in fast der Hälfte der Fälle bereits im März aufgebaut (n=42, 48,3%). Die am häufigsten genannten Anmeldepfade waren gesteuert und konnten vorwiegend über HausärztInnen (n=88, 95,7%) und Gesundheitsamt (n=74, 80,4%), aber auch durch weitere Akteure erfolgen. In 92,4% (n=85) konnte eine telefonische Anmeldung erfolgen. Die mündliche Rückmeldung an die PatientInnen (n=65, 77,4%) war der am häufigsten genannte Rückmeldeweg. In weniger als der Hälfte der Corona-Anlaufstellen lagen standardisierte Anmelde-, Dokumentations- und Rückmeldebögen vor. Die Einschätzung der zukünftigen Versorgungsstrukturen von PatientInnen mit (vermuteter) COVID-19-Erkrankung waren heterogen.

Schlussfolgerungen In einem gemeinsamen Kraftakt, mit Improvisation und Zusammenarbeit gelang eine rasche Implementierung von Maßnahmen zur Patientenversorgung während der Anfangsphase der Pandemie im primärärztlichen Setting. Aus den Ergebnissen können Impulse für die primärärztliche Versorgung in einer Pandemie abgeleitet werden.

Abstract

Objectives The aim of this study was to give an early snapshot of primary care strategies that were implemented to cope with the early period of the COVID-19 pandemic in Baden-Wuerttemberg (Germany).

Methods In June 2020, all 271 outpatient SARS-CoV-2 contact points, established by the National Association of Statutory Health Insurance Physicians (16 centers for testing, 204 specialized family practices, 51 Outpatients Corona Centers), and a randomly generated sample of 400 primary care practices of Baden-Wuerttemberg were invited to take part in a paper-based questionnaire. The data were gathered anonymously and analysed descriptively.

Results Out of those invited, n=63 (15.8%) primary care practices and n=92 (33.9%) SARS-CoV-2 contact points participated; 78.7% of the primary care practices cooperated with SARS-CoV-2 contact points (n=48). In all, 92.1% had implemented a compulsory registration by phone for patients with (suspected) COVID-19 (n=58) and 81% offered consultation exclusively by phone or video in case of a mild courses (n=51). The new outpatient SARS-CoV-2 contact points were established in collaboration with several stakeholders, mainly led by primary care physicians (n=76, 82.6%) and almost 50% of these were established in March 2020 (n=42, 48.3%). The most commonly reported method of registration was regulated mainly by primary care practices (n=88, 95.7%) and public health departments (n=74, 80.4%). In 92.4% (n=85) of cases, it was possible to register by phone. The consultation response was most commonly given in the form of oral information to the patient (n=65, 77.4%). Less then 50% of the SARS-CoV-2 contact points used standardized sheets for registration, documentation and consultation. The assessment of future primary care structures for (suspected) COVID-19 patients were heterogeneous.

Conclusions Effort, improvisation and collaboration were required for a successful and rapid implementation of measures for primary care during the initial period of the COVID-19 pandemic. Impulses for ongoing development of primary care strategies during a pandemic can be derived out of these results.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. März 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • References

  • 1 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Übersicht der Fallzahlen von Coronavirusinfektionen in Bayern. Im Internet: https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/infektionskrankheiten_a_z/coronavirus/karte_coronavirus/; Stand: 31.01.2021
  • 2 Robert Koch Institut. COVID-19: Fallzahlen in Deutschland und weltweit. Im Internet: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Fallzahlen.html; Stand: 31.01.2021
  • 3 Robert-Koch-Institut. Ergänzung zum Nationalen Pandemieplan – COVID-19 – neuartige Coronaviruserkrankung (4.3.2020). Im Internet: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Ergaenzung_Pandemieplan_Covid.html; Stand: 05.11.2020
  • 4 Robert Koch Institut. Nationaler Pandemieplan Teil I (02.03.2017). Im Internet: https://www.gmkonline.de/documents/pandemieplan_teil-i_1510042222_1585228735.pdf; Stand: 31.01.2021
  • 5 Sozialministerium Baden-Württemberg. Influenzapandemieplan Baden-Württemberg (02.03.2020). Im Internet: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Downloads_Gesundheitsschutz/Influenzapandemieplan-BW.pdf; Stand: 31.01.2021
  • 6 Sozialgesetzbuch. §72 SGB V – Sicherstellung der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung (zuletzt geändert durch Art. 311 V v. 19.6.2020). Im Internet: https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/72.html; Stand: 31.01.2021
  • 7 Frosch H, Knöpnadel J, Liebeskind U. et al. Influenzapandemie – Risikomanagement in Arztpraxen: Eine Empfehlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der Bundesärztekammer und der BGW (08/2008). Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Risikomanagement_in_Arztpraxen.pdf; Stand: 31.01.2021
  • 8 Robert-Koch-Institut. Optionen zur getrennten Versorgung von COVID-19 Verdachtsfällen/Fällen und anderen Patienten im ambulanten und prästationären Bereich. (06.07.2020). Im Internet: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Getrennte_Patientenversorgung.html?nn=13490888; Stand: 31.01.2021
  • 9 Korzilius H. Ambulante Versorgung: Schutzwall für Krankenhäuser. Deutsches Ärzteblatt. 2020. Dtsch Arztebl 2020; 117: A-754 B-642
  • 10 Rawaf S, Allen LN, Stigler FL. et al. Lessons on the COVID-19 pandemic, for and by primary care professionals worldwide. Eur J Gen Pract 2020; 26: 129-133
  • 11 Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Coronakarte KVBaWue. Im Internet: http://coronakarte.kvbawue.de/; Stand: 31.01.2021
  • 12 STROBE Statement. Checklist of items that should be included in reports of cross-sectional studies. (2007) Im Internet: https://www.strobe-statement.org/index.php?id=strobe-home; Stand: 31.01.2021
  • 13 Huston P, Campbell J, Russell G. et al. COVID-19 and primary care in six countries. BJGP Open 2020; 4
  • 14 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Zeitbedarf und Kosten für COVID-19-Leistungen in Berliner Schwerpunktpraxen Ergebnisse für die KV Berlin (10.09.2020). Im Internet; https://www.zi.de/fileadmin/images/content/PMs/COVZ_Ergebnisse_100920.pdf; Stand: 31.01.2021
  • 15 Bermaier C, Schneider A, Torge M. et al. Fallzahlen und Herausforderungen in südbayerischen Hausarztpraxen während der COVID-19-Pandemie. ZFA 2020; 96: 357-362
  • 16 Schneider EC, Sarnak DO, Squires D. et al. Mirror, Mirror 2017: International Comparison Reflects Flaws and Opportunities for Better U.S. Health Care. The Commonwealth Fund; 2017
  • 17 Kunin M, Engelhard D, Thomas S. et al. Challenges of the Pandemic Response in Primary Care during Pre-Vaccination Period: A Qualitative Study. Isr J Health Policy Res 2015; 4: 32
  • 18 Desborough J, Hall Dykgraaf S, de Toca L. et al. Australia’s national COVID-19 primary care response. Med J Aust 2020; 213: 104-106. e101
  • 19 Jiang H, Liu JW, Ren N. et al. Emergency management in fever clinic during the outbreak of COVID-19: an experience from Zhuhai. Epidemiol Infect 2020; 148: e174.
  • 20 Kwon KT, Ko JH, Shin H. et al. Drive-Through Screening Center for COVID-19: a Safe and Efficient Screening System against Massive Community Outbreak. J Korean Med Sci 2020; 35: e123
  • 21 Arentz C, Wild F. WIP-Analyse. Vergleich europäischer Gesundheitssysteme in der Covid-19-Pandemie. Köln: WIP – Wissenschaftliches Institut der PKV; ISBN 978-3-9821682-2-7 2020
  • 22 Karagiannidis C, Mostert C, Hentschker C. et al. Case characteristics, resource use, and outcomes of 10 021 patients with COVID-19 admitted to 920 German hospitals: an observational study. The Lancet Respiratory Medicine 2020; 8: 853-862
  • 23 Goodyear-Smith F, Kinder K, Mannie C. et al. Relationship between the perceived strength of countries’ primary care system and COVID-19 mortality: an international survey study. BJGP Open 2020; 4