Gastroenterologie up2date 2021; 17(03): 253-270
DOI: 10.1055/a-1399-5930
Spezielle Themen

Nahrungsmittelunverträglichkeiten im Kindes- und Jugendalter

Sebastian Stricker
,
Jan de Laffolie
,
Burkhard Brosig
,
Klaus-Peter Zimmer

Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten sind häufige Differenzialdiagnosen nicht nur bei gastroenterologischen Symptomen. Oft wird der betreuende Arzt auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten angesprochen – dann ist eine ausführliche Anamnese essenziell, um eine zielgerichtete Diagnostik zu ermöglichen und das Risiko einer Überbehandlung zu minimieren. Dieser Beitrag stellt einige häufige Erkrankungen und ein rationales diagnostisches Vorgehen dar.

Kernaussagen
  • Im Kindesalter dominieren primäre Nahrungsmittelallergien, welche eine hohe Tendenz zur Toleranzentwicklung bis zum Schulalter aufweisen.

  • Die Basis der Diagnostik von Nahrungsmittelallergien besteht in der strukturierten Anamnese, gefolgt von standardisierten Sensibilisierungstests (Pricktest/IgE-RAST) sowie spezifischer Eliminationsdiät und oraler Provokation.

  • Der Nachweis einer Nahrungsmittelsensibilisierung lässt keine unmittelbaren Schlüsse auf die klinische Relevanz einer Nahrungsmittelallergie zu.

  • Bei Verdacht auf Zöliakie sollte primär eine serologische Diagnostik mittels Transglutaminase-IgA-Antikörpern unter Ausschluss eines selektiven IgA-Mangels durchgeführt werden.

  • Die NCGS ist eine Differenzialdiagnose im Formenkreis der weizenassoziierten Erkrankungen und sollte nach Ausschluss von Zöliakie und klassischer Weizenallergie mittels doppelblinder plazebokontrollierter Weizenbelastung diagnostiziert werden.

  • Zur Diagnose von Kohlenhydratmalabsorptionen sind symptomatische H2-Atemtests mit standardisiertem Protokoll geeignet.

  • Bei Fruktosemalabsorption darf die individuell tolerierte Menge an Fruktose zugeführt werden.

  • Auch in der Differenzialdiagnostik der Nahrungsmittelunverträglichkeiten müssen chronisch entzündliche Darmerkrankungen und funktionelle Beschwerden (nach aktuellen Rome-IV-Kriterien) mitberücksichtigt werden.

  • Die Überlagerung von Befunden der Nahrungsmittelunverträglichkeit mit einer neurotischer Krankheitsverarbeitung ist häufig, hat eine Tendenz zur Chronifizierung und kann (nur) in Spezialzentren mit doppelter Qualifikation (Gastroenterologie, Psychosomatik) effektiv behandelt werden.



Publication History

Article published online:
04 October 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Roehr CC, Edenharter G, Reimann S. et al. Food allergy and non-allergic food hypersensitivity in children and adolescents. Clin Exp Allergy 2004; 34: 1534-1541
  • 2 Grabenhenrich L, Trendelenburg V, Bellach J. et al. Frequency of food allergy in school-aged children in eight European countries – The EuroPrevall-iFAAM birth cohort. Allergy 2020; 75: 2294-2308
  • 3 Reese I, Ballmer-Weber B, Beyer K. et al. German guideline for the management of adverse reactions to ingested histamine: Guideline of the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI), the German Society for Pediatric Allergology and Environmental Medicine (GPA), the German Association of Allergologists (AeDA), and the Swiss Society for Allergology and Immunology (SGAI). Allergo J Int 2017; 26: 72-79
  • 4 Hoffmann KM, Gruber E, Deutschmann A. et al. Histamine intolerance in children with chronic abdominal pain. Arch Dis Child 2013; 98: 832-833
  • 5 Nazar W, Plata-Nazar K, Sznurkowska K. et al. Histamine intolerance in children: a narrative review. Nutrients 2021; 13: 1486
  • 6 Sicherer SH, Sampson HA. Food allergy: Epidemiology, pathogenesis, diagnosis, and treatment. J Allergy Clin Immunol 2014; 133: 291-307 quiz 308
  • 7 Worm M, Reese I, Ballmer-Weber B. et al. Leitlinie zum Management IgE-vermittelter Nahrungsallergien – S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) in Zusammenarbeit mit weiteren Fachgesellschaften. Allergo J Int 2015; 24: 256-293
  • 8 Koletzko S, Niggemann B, Arato A. et al. Diagnostic approach and management of cowʼs-milk protein allergy in infants and children: ESPGHAN GI Committee practical guidelines. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2012; 55: 221-229
  • 9 Laass MW, Schmitz R, Uhlig HH. et al. The prevalence of celiac disease in children and adolescents in Germany. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 553-560
  • 10 Husby S, Koletzko S, Korponay-Szabó I. et al. European Society Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition Guidelines for Diagnosing Coeliac Disease 2020. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2020; 70: 141-156
  • 11 Felber J, Aust D, Baas S. et al. Ergebnisse einer S2k-Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) gemeinsam mit der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft (DZG) zur Zöliakie, Weizenallergie und Weizensensitivität. Z Gastroenterol 2014; 52: 711-743
  • 12 Oberhuber G, Caspary WF, Kirchner T. et al. Arbeitsgemeinschaft für gastroenterologische Pathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie. Empfehlungen zur Zöliakie-/Spruediagnostik. Z Gastroenterol 2001; 39: 157-166
  • 13 Corazza GR, Villanacci V. Coeliac disease. J Clin Pathol 2005; 58: 573-574
  • 14 Rodeck B, Zimmer K-P. Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung. 2. Aufl.. Berlin: Springer; 2013
  • 15 Hyams JS, Di Lorenzo C, Saps M. et al. Functional disorders: children and adolescents. Gastroenterology 2016;
  • 16 Czaja-Bulsa G. Non coeliac gluten sensitivity – A new disease with gluten intolerance. Clin Nutr 2015; 34: 189-194
  • 17 Catassi C, Elli L, Bonaz B. et al. Diagnosis of Non-Celiac Gluten Sensitivity (NCGS): The Salerno Expertsʼ Criteria. Nutrients 2015; 7: 4966-4977
  • 18 Storhaug CL, Fosse SK, Fadnes LT. Country, regional, and global estimates for lactose malabsorption in adults: a systematic review and meta-analysis. Lancet Gastroenterol Hepatol 2017; 2: 738-746
  • 19 Benninga MA, Faure C, Hyman PE. et al. Childhood Functional Gastrointestinal Disorders: Neonate/Toddler. Gastroenterology 2016;