Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1403-3347
Notrufe und gemeldete Hauptbeschwerden während der COVID-19-Pandemie in der Leitstelle der Berliner Feuerwehr
Emergency Calls and Chief Complaints Arising at the Berlin Fire Brigade Dispatch Centre During the COVID-19 Pandemic
Zusammenfassung
Einleitung Die Notrufabfrage in Berlin erfolgt unter Anwendung des Priority Dispatch Systems. Ein spezielles Notrufabfrageprotokoll wird in der Leitstelle der Berliner Feuerwehr seit dem 28.02.2020 genutzt.
Methodik Es werden das Notrufaufkommen und Notrufverhalten zu Beginn der COVID-19-Pandemie sowie die Entwicklung und die Auslastung von Notverlegungen anhand von Daten aus dem Einsatzleitsystem dargestellt.
Ergebnisse Im betrachteten Zeitraum vom 21.02.2020 bis zum 30.04.2020 waren Anruf- und Einsatzzahlen kontinuierlich auf einem hohen Niveau. Ab dem 18.03.2020 (Lockdown) sind diese gesunken. Unter den in der standardisierten Notrufabfrage angewendeten Hauptbeschwerdeprotokollen wurde vermehrt das Protokoll „Pandemie/Epidemie/Ausbruch“ angewendet.
Schlussfolgerung Die andauernde Pandemie stellt sowohl die Rettungsleitstellen als auch die operativen Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen. Rettungsleitstellen haben als primäre ständig erreichbare Stelle eine zentrale Bedeutung, eine standardisierte Notrufabfrage bietet erweiterte Möglichkeiten, auf eine Pandemielage zu reagieren.
Abstract
Introduction At the Berlin fire brigade dispatch centre, emergency calls are processed using Priority Dispatch Systems. Further, a specific protocol is used since February 28, 2020.
Methods The emergency call volume and emergency call behaviour, as well as the development and utilization of emergency relocations at the beginning of the COVID-19 pandemic are shown using data from the operations control system.
Results During the study period from February 21, 2020 to April 30, 2020, emergency calls and missions inherently were on a high level. However, in the beginning of the lockdown (March 18, 2020), the volume of emergency calls decreased. Besides the usual standardised dispatch protocols, the protocol “Pandemic/Epidemic/Outbreak” was used increasingly.
Conclusion The ongoing pandemic is particularly challenging to dispatch centres and emergency medical staff alike. Emergency dispatch centres with 24/7 reachability play an important role in pandemic control. A standardised protocol gives further opportunity to react to the pandemic.
Publication History
Article published online:
09 April 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Tschaikowsky T, Becker von Rose A, Consalvo S. et al. Patientenzahlen im Rahmen der COVID-19-Pandemie in einer zentralen Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 2020;
- 2 Slagman A, Behringer W, Greiner F. et al. Medizinische Notfälle während der COVID-19-Pandemie. Analyse von Notaufnahmedaten in Deutschland. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 545-552
- 3 Felzen M, Brockert AK, Beckers S. et al. Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die prähospitale Notfall- und Telenotfallmedizin – eine vergleichende Kohortenanalyse. Notarzt 2020; 36: 271-277
- 4 Senatsverwaltung für Inneres und Sport. Gesetz über den Rettungsdienst für das Land Berlin (Rettungsdienstgesetz – RDG) vom 08. Juli 1993; Stand: zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20.09.2016. Im Internet (Stand: 05.02.2021): http://gesetze.berlin.de/jportal/?quelle=jlink&query=RettDG+BE&psml=bsbeprod.psml&max=true&aiz=true
- 5 Maurer A, Mayr B, Kaiser H. et al. Leitstelle Tirol: Möglichkeiten der standardisierten Notrufabfrage mit dem Medical Priority Dispatch System. Notfall Rettungsmed 2015; 18: 560-566
- 6 International Academies of Emergency Dispatch (IAED). Protokoll 36 Pandemie/Epidemie/Ausbruch (2010). Im Internet (Stand: 05.02.2021): https://cdn.emergencydispatch.org/iaed/pdf/NAE-Protocol-36-Flu-v13_3.pdf
- 7 Land Berlin. Verordnung über erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Berlin (SARS-CoV-2- Eindämmungsverordnung) vom 17. März 2020. Im Internet (Stand: 05.02.2021): https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/corona-verordnung-neu_final-entgilbt.pdf
- 8 Dommasch M, Gebhardt F, Protzer U. et al. Strategie einer universitären Notaufnahme für das COVID-19-Management im Rahmen einer beginnenden Pandemie. Notfall Rettungsmed 2020; 23: 578-586
- 9 Luiz T, Marung H, Pollach G. et al. Implementierungsgrad der strukturierten Notrufabfrage in deutschen Leitstellen und Auswirkungen ihrer Einführung. Anaesthesist 2020; 68: 282-293
- 10 Mayr B. Strukturierte bzw. standardisierte Notrufabfrage – Leisten die Systeme tatsächlich, was sie vorgeben zu leisten?. Notfall Rettungsmed 2020; 23: 505-512
- 11 Baubin M, Häske D, Lechleuthner A. et al. Fokus Leitstelle „Alarmierst du nur oder berätst Du schon?“. Notfall Rettungsmed 2020; 23: 487-489
- 12 Fischer M, Kehrberger E, Mahrung H. et al. Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und der Klinik. Notfall Rettungsmed 2016; 5: 387-395
- 13 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Sektorenübergreifende Ausgestaltung der Notfallversorgung. In: Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. 2018: 547–597. Im Internet (Stand: 17.03.2021): https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2018/SVR-Gutachten_2018_WEBSEITE.pdf
- 14 Graf von Stillfried D, Czihal T, Meer A. Sachstandsbericht: Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland (SmED). Notfall Rettungsmed 2019; 22: 578-588
- 15 Breuer F, Pommerenke C, Ziemen B. et al. Einführung von Notsan-Erkundern im Rahmen der COVID-19-Pandemie in der Berliner Notfallrettung. Notfall Rettungsmed 2020;
- 16 Hagebusch P, Naujoks F, Rouchi H. et al. Decline in emergency medical service missions during the COVID-19 pandemic: results from the fifth largest city in Germany. Intern Emerg Med 2020; 15: 1609-1611
- 17 Robert-Koch-Institut. Die Pandemie in Deutschland in den nächsten Monaten. Ziele, Schwerpunktthemen und Instrumente für den Infektionsschutz. Strategie Ergänzung 2020. Im Internet (Stand 13.10.2020): https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Strategie_Ergaenzung_Covid.html