Zusammenfassung
Hoodia gordonii wird seit Langem von den indigenen Einwohnern des südlichen Afrikas, den Khoisan, zur Stillung des Hungers und des Durstes während langer Jagdreisen angewendet. Zahlreiche seltene Steroidglykoside wurden isoliert, u.a. auch die Substanz „P57“, die als wirksamer Stoff angesehen wurde. Einige Wirkmechanismen wurden für die Steroidglykoside und für Extrakte beschrieben, die die appetitunterdrückende Wirkung belegen. Ausgehend von diesem Wissen wurden von internationalen Firmen in den 1990er und 2000er Jahren Produkte mit H. gordonii bzw. „P57“ zur Gewichtsreduktion bei Übergewicht entwickelt. Nur eine klinische Studie ist jedoch in voller Länge veröffentlicht, in der eine Gewichtsreduktion bei Übergewicht nicht bestätigt werden konnte. Die Nutzung und Vermarktung dieser Pflanze war aufgrund von Fragen zu den „intellectual property rights“ und zum sog. „benefit sharing“ sehr umstritten.
Abstract
Hoodia gordonii has been used for a long time by indigenous people of Southern Africa, the Khoisan, as a hunger and thirst suppressant food during long hunting trips. Numerous rare steroid glycosides were isolated, including compound “P57” which was regarded as the active principle. Several modes of action were described for the steroid glycosides and extracts, which confirm the appetite-suppressing effects. Based on this knowledge, products derived from H. gordonii and “P57” were developed by international companies against obesity in the 1990s and 2000s. Only one clinical study was published in full length which could not confirm anti-obesity activity. The use and commercialization of this plant was highly controversial due to intellectual property rights and issues related to benefit sharing.
Schlüsselwörter
Hoodia gordonii
- Apocynaceae - Khoisan - Appetitzügler - Übergewichtsreduktion - Steroidglykoside
Keywords
Hoodia gordonii
- Apocynaceae - Khoisan - appetite-suppressant - anti-obesity activity - steroid glycosides