Zusammenfassung
Wir berichten über einen Patienten, der eine Woche nach einem Zeckenstich Fieber und Papulovesikel entwickelte. Eine disseminierte Borrelien-Infektion sowie eine blasenbildende Erkrankung konnte ausgeschlossen werden. Sowohl klinisch als auch histologisch bestätigte sich ein bullöses Sweet-Syndrom, sodass eine systemische Steroidtherapie begonnen wurde. Darunter besserten sich die Beschwerden des Patienten rasch.
Die Umfelddiagnostik ergab weder Hinweise auf eine hämatologische Erkrankung noch auf eine Medikamenteneinnahme als Auslöser. Dieser Fall deutet darauf hin, dass auch Arthropodenstiche als Trigger für ein Sweet-Syndrom in Betracht gezogen werden können.
Abstract
We report about a patient who developed papulovesicular lesions after a tick bite. A disseminated infection with borrelia and a bullous disease could be ruled out. Clinically as well as histologically we diagnosed a bullous Sweetʼs syndrome. Thus we induced a systemic therapy with corticosteroids under which the symptoms improved rapidly. Further diagnostic showed no indication of either an underlying hematological malignancy or a medicamentous trigger. This casuistry suggests that a bite of arthropodes has to be taken into consideration as a possible trigger for a Sweet’s syndrome.