RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00043234.xml
Praxis Handreha 2022; 03(01): 36-38
DOI: 10.1055/a-1433-6918
DOI: 10.1055/a-1433-6918
Update
Postisometrische Relaxation – Technik und Evidenz
Kurz, lang, sanft oder schmerzhaft: Es gibt viele verschiedene Dehntechniken. Sie unterscheiden sich in Intensität, Dauer oder Wiederholungen. Die Postisometrische Relaxation gehört zu den passiv-statischen Dehnmethoden. Sie ist eine beliebte und oft genutzte Dehntechnik in Sport und Therapie. Doch wie sieht es eigentlich mit dem aktuellen Stand der Forschung aus?
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
19. Januar 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Buchmann J, Weber K. Weiche Techniken in der Manuellen Medizin. Stuttgart: Hippokrates; 1994
- 2 Lewit K. Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. München: Elsevier; 2007
- 3 Höss-Jelten C. Untersuchungen zu den unmittelbaren Wirkungen verschiedener Dehnmethoden auf ausgewählte Kraftparameter [Dissertation]. München: Technische Universität; 2004
- 4 Brugger S. Triggerpunktbehandlung im Vergleich: Sprühen und Dehnen und postisometrische Relaxation sowie trockenes Nadeln und ischämische Kompression [Dissertation]. Jena: Medizinische Fakultät Friedrich-Schiller-Universität; 2017
- 5 Gräwe B, Görgen E. Vergleich der Effektivität von statischer Längsdehnung mit Dehnung nach postisometrischer Relaxation. 2009 Im Internet: https://archiv.physio-akademie.de/fileadmin/user/pdfs/Vergleich_der_Effektivitaet_von_statischer_Laengsdehnung_OMT_Deitermann_B._u_Goergen_E..pdf;Stand: 07.01.2021
- 6 Lindemuth R et al. S1-Leitlinie: Crampi/Muskelkrampf (09.05.2017). In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Im Internet: www.dgn.org/leitlinien; Stand: 14.12.2020
- 7 Scherer M, Chenot JF. DEGAM-Leitlinien Nr.13: Nackenschmerzen (30.06.2016). Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/053-007l_S1_Nackenschmerz_2017-01.pdf;Stand: 18.03.2021
- 8 Hochschild J. Strukturen und Funktionen begreifen. 4. Aufl . Stuttgart: Thieme; 2015